Manuskripte
Manuskripte sind mit zehnzeiligem Abstract (dt./engl.) in dreifacher Ausfertigung und per E-Mail (Format: MS-WORD oder RTF) an die Redaktion (Redaktionsadresse: Prof. Dr. Christian Niemeyer, Hennigsdorfer Str. 137c, 13503 Berlin) zu senden. Korrespondenzen können auch über die E-Mail Adresse: niem.ch2020(at)outlook.de oder Telefon +49(0)30/43 65 67 36 geführt werden. Es werden nur Originalbeiträge angenommen. Das Manuskript wird in anonymisierter Form mindestens 2 Gutachtern vorgelegt.
Textformatierung
Die Seiteneinteilung der Manuskripte soll formal den Standardeinstellungen von MS-WORD entsprechen. Als Schrifttyp ist TIMES NEW ROMAN zu verwenden. Dabei soll die Schriftgröße 12 bei einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen verwendet werden. Die Seitenzahlen sollten unten rechts platziert sein. Diese Angaben gelten auch für das Literaturverzeichnis. Fett- und Kursivdruck sind zu vermeiden. Fußnoten sollen durchnummeriert auf der jeweiligen Seite unter dem Text stehen und in der Schriftgröße 10 bei einfachem Zeilenabstand abgedruckt sein. Diese dienen nur der kurzen Erläuterung und sind auf ein Minimum zu beschränken. Literaturangaben werden gesondert am Ende des Manuskripts aufgeführt.
Der Umfang des Artikels sollte maximal 25-30 Seiten betragen (Zeichenanzahl 50.000-55.000). Rezensionen sollten bei Einzelbesprechungen 4 Seiten, bei Sammelbeschreibungen 6 Seiten nicht überschreiten. Die Zeitschrift für Sozialpädagogik richtet sich nach der amtlichen neuen Rechtschreibung.
Die Gliederung orientiert sich am üblichen Dezimalsystem, in dem auch die Zwischenüberschriften eingeordnet werden (1.; 1.1; 1.2; 2. usw.) Tabellen und Grafiken sind übersichtlich zu gestalten und in den Text einzufügen.
Zitation
Zitate werden mit An- und Ausführungszeichen kenntlich gemacht. Diese stehen am Anfang des Zitats unten und am Ende oben. Die Zitationsweise ist amerikanisch, d.h. nach dem Zitat steht in Klammern Name der Autorin/des Autors, Erscheinungsjahr, Doppelpunkt, Seitenzahl (Beispiel: Mayer 1998: 124). Werden mehrere Werke eines Autors aus einem Jahr zitiert, werden diese mit a, b usw. nach der Jahreszahl gekennzeichnet.
Literaturangaben
Bücher
Name, Kürzel des Vornamens (Jahr): Titel. Untertitel. Ort.
Bsp.: Mustermann, K. (1998): Wissenschaft und Wirtschaft stärker vernetzen. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Stuttgart.
Name, Kürzel des Vornamens/Name, Kürzel des Vornamens (Hrsg.) (Jahr): Titel. Untertitel. Ort.
Bsp.: Mustermann, K./Richter, H./Fritzsche, J. (Hrsg.) (1998): Bildungsqualität verbessern. Neue Konzepte in der Schule. Mädchen.
Aufsätze
Name, Vorname (Jahr): Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift Jahrgang, Seitenzahlen.
Mustermann, K. (2001): Morgensonne taucht die Stadt in Gelb. Eine Betrachtung zu Schloss und Stadt. In: Zeitschrift für Kunst und Kultur 77, S. 235-250.
Name, Kürzel des Vornamens (Jahr): Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Name(n), Kürzel des/der Vornamens/Vornamen (Hrsg.): Titel. Ort, Seitenzahlen.
Bsp.: Mustermann, K. (1998): Die Stimme des Ostens. Von der schwierigen Suche nach der neuen Rolle der neuen Bundesländer. In: Mustermann, K./Richter, H./Fritzsche, J. (Hrsg.): Der Osten im Aufbruch? Mädchen, S. 96-119.
Adresse
Die Dienstadresse des Autors/der Autorin steht am Ende des Beitrags (nach dem Literaturverzeichnis). An diese Adresse werden dann auch die Korrekturfahnen verschickt.