Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit

The Annual Review of Social Work and Social Pedagogy in Austria

LSBTIQ+ und Wohnungslosigkeit – queere Erfahrungen und intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Wohnungslosigkeit ist ein soziales Problem, dessen Ursachen und Folgen sowie die daraus resultierenden Bedarfe mit einer intersektionalen Perspektive differenziert betrachtet werden mussen. Benachteiligungen, die LSBTIQ+ erfahren, gelten als Risikofaktoren, von Wohnungsnot bedroht zu sein, und verscharfen die Folgen. Die Ergebnisse der ersten deutschen, bundesweit angelegten qualitativen Studie zeigen, wie Erfahrungen von Queerfeindlichkeit mit anderen Diskriminierungsformen in der prekaren Lebenslage Wohnungslosigkeit wirken, und geben Hinweise darauf, wie Soziale Arbeit queere Bedarfe in der Wohnungslosen- und Jugendhilfe adaquat adressieren sollte.

 

Beitrag
LSBTIQ+ und Wohnungslosigkeit – queere Erfahrungen und intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit
Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ISSN 2628-4502), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 93 - 112

Jetzt herunterladen
Titel

LSBTIQ+ und Wohnungslosigkeit – queere Erfahrungen und intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit

Zeitschrift

Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ISSN 2628-4502), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 93 - 112

DOI

10.30424/OEJS2507093

Zitation

Claudia Steckelberg, Naemi Eifler, LSBTIQ+ und Wohnungslosigkeit – queere Erfahrungen und intersektionale Perspektiven für die Soziale Arbeit (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 2628-4502, 2025 #1, S.93

Tracked since 05/2018
16Downloads
Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2628-4502

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Claudia Steckelberg / Naemi Eifler

Schlagwörter