Dienstag, 07. Oktober 2025, 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr,

PD Dr. phil. Mary Princip über »Psyche und Herz im Wechselspiel: Therapeutische Begleitung von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 3,5 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 5 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 149 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt:

  • Psychokardiologie: Relevanz und Grundlagen
  • Wechselwirkungen zwischen Psyche und Herzgesundheit
  • Psychische Belastungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Praxisnahe Strategien zur psychologischen Begleitung kardial erkrankter Patient:innen und ihrer Angehörigen

 

Die Psychokardiologie ist ein interdisziplinärer Ansatz, der die engen Zusammenhänge zwischen psychischen Prozessen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beleuchtet. Studien zeigen, dass psychische Faktoren wie Depression, Angst oder chronischer Stress nicht nur Folge, sondern auch mögliche Auslöser oder Verstärker kardiologischer Erkrankungen sein können. Umgekehrt kann eine Herzerkrankung erhebliche Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität haben.

In diesem Webinar werden zentrale psychokardiologische Konzepte vermittelt, darunter das Verständnis von psychischer Belastung als kardiovaskulärer Risikofaktor, die Bedeutung psychosozialer Ressourcen und der Umgang mit der Krankheitsbewältigung. Anhand praxisnaher Beispiele und typischer Patient:innenverläufe wird die Relevanz psychologischer Interventionen im kardiologischen Kontext veranschaulicht.

Ziel des Workshops ist es, Fachpersonen für die psychosozialen Aspekte bei kardiologisch erkrankten Patient:innen und deren Angehörigen zu sensibilisieren und ihnen Strategien an die Hand zu geben, wie sie diese gezielt unterstützen können – sei es im klinischen Alltag oder im Rahmen psychotherapeutischer Angebote. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand liegt ein besonderer Fokus auf praktischen Übungen, Gesprächsführung sowie der Einbindung in interdisziplinäre Versorgungskonzepte.