Donnerstag, 23. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr,

Dr. Batya Licht über »Autismus-Spektrum-Störung: Fokus Diagnostik«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 7:45 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 249 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt der Veranstaltung:

Circa 2% der erwachsenen Bevölkerung weist autistische Züge auf (Asperger-Syndrom oder Autismus-Spektrum-Störung). Doch ihre Präsentation bei Inanspruchnahme ambulanter und stationärer psychiatrischer und psychologischer Hilfe ist bei Weitem höher.

Trotz der Häufigkeit dieser Spektrum-Störung unter psychiatrischen und psychotherapeutischen Patient:innen und trotz des deutlichen kulturellen Interesses, werden erwachsene Betroffene immer noch zu häufig nicht richtig erkannt, falsch diagnostiziert und in der Folge bei den vielen Komorbiditäten ungünstig behandelt, was zur Verlängerung ihres Leidens führt.

Diese dreiteilige Reihe bietet einen komprimierten Überblick über das faszinierende Störungsbild, die Diagnostik und die Behandlung von erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und soll die Teilnehmenden dazu befähigen, die Störung rasch zu erkennen, selbst zu diagnostizieren und die Grundsätze der effektiven Behandlung zu kennen und anzuwenden.

Im ersten Teil liegt der Fokus auf der Diagnostik: Das Störungsbild, die Diagnose gemäss ICD-10, ICD-11 und DSM-5, die Diagnostik und Differentialdiagnosen werden erklärt. Die teilnehmenden Therapeut:innen werden dazu befähigt, Autismus/ASS effizient zu erkennen und eigenständig zu diagnostizieren.

 

Passender Buchtitel zum Webinar:

Zunehmend werden Störungen aus dem Autismus-Spektrum auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Der Kern der Störungen liegt in der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen, was soziale Isolation und depressive Störungen zur Folge haben kann.

Das Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist neben der angemessenen Bewältigung von Stress vor allem die Erweiterung des Verhaltensrepertoires im Kontakt mit anderen. Dazu müssen sowohl Fertigkeiten erlernt werden, um verlässlich die psychische Verfassung anderer einzuschätzen, als auch Kompetenzen im Kontakt mit anderen (z.B. „Small-Talk“). Die Autoren präsentieren hier erstmals ein detailliertes Gruppenpsychotherapie-Manual, das durch umfangreiche Online-Materialien ergänzt wird.