Zum Format:
Zum Inhalt:
Der Umgang mit Tod und Sterben gehört in der Psychotherapie zu den herausforderndsten Aufgaben. Gerade für Therapeut:innen mit einer sehr klaren Problemlösungs-Orientierung kann es schwierig sein, sich auf die Bedürfnisse von Personen einzustellen, die entweder selbst oder über Angehörige mit der Sterblichkeit konfrontiert sind.
Existenziell-psychotherapeutische Ansätze bieten einen Rahmen für ein handlungsorientiertes Vorgehen. Allerdings ist dieser Handlungsrahmen deutlich entfernt von so etwas wie einer "Manualisierung" – Sterblichkeit entzieht sich beruhigungsorientierten Formalisierungs- und Strukturierungswünschen. Im Mittelpunkt einer hilfreichen therapeutischen Arbeit steht allem voran die Haltung, die Therapeut:innen ihren Patient:innen gegenüber einnehmen. Deshalb soll im Workshop detailliert an dem Erringen einer angemessenen Haltung gearbeitet werden. Nur vor diesem Hintergrund sind dann konkrete Interventionsideen nützlich, die ansonsten - abgetrennt von einer auf menschliche Begegnung orientierten Haltung - oftmals eher Selbstberuhigungsstrategien für Therapeut:innen sind.
Da die Sterblichkeit letztlich in alle Bereiche des Menschseins hineinreicht wird im Workshop auch die Gelegenheit dafür sein, Verbindungslinien zu anderen Existentialien – wie z. B. Sinn und Isolation – nachzuzeichnen und zu diskutieren.
Passender Buchtitel zum Webinar:
Trauerprozesse in der Therapie unterstützen
• Trauer verstehen
• Resilienz aufbauen
• Gezielte Interventionen anwenden
Der Tod von Menschen, die uns nahestehen, aber auch eine Trennung oder der Verlust existenzieller Lebensbereiche – Trauer kann in vielen Situationen entstehen. Sie ist dann eine angemessene Reaktion. Zum Problem wird sie erst, wenn sie zu lange anhält, dauerhaft die Freude am Leben nimmt, am Ende sogar zu einer Anhaltenden Trauerstörung führt.
Trauernden wieder Lebensmut geben
Christa Diegelmann stellt umfangreiche Materialien für die Arbeit mit Trauernden zusammen. Dabei werden die unterschiedlichen Kontexte, in denen Trauer auftreten kann, berücksichtigt.
• 98 Arbeits- und Infoblätter
• Für Therapie, Beratung, Coaching und Seelsorge