Pressemeldung

Donnerstag, 07. November 2013

Auch im Alter stecken Anfänge – Peter Härtling feiert seinen 80. Geburtstag

Er ist einer der vielseitigsten, renommiertesten und produktivsten Autoren Deutschlands. Sein umfangreiches schriftstellerisches Werk umfasst Romane, Gedichte, Essays, Erzählungen – für Erwachsene und für Kinder. Selbst im hohen Alter fängt er immer wieder von vorne an und schreibt unermüdlich neue Bücher. Ein schwerer Hauch von Abschied weht dagegen durch seinen neuen E- Mail Roman »Hallo Opa – Liebe Mirjam«, der im Oktober bei Beltz & Gelberg erschienen ist. Peter Härtling, der am 13. November seinen 80. Geburtstag feiert, erspart darin seinen Lesern nichts, selbst nicht das Ende. Denn, auch das Ende könnte, wie er selbst sagt, ein Anfang sein.

 

Ich kann kein Paradies schildern, darum beharre ich auf einer Literatur, die Geschichte erzählt.

Angefangen hatte alles im Jahr 1969. Damals forderte Peter Härtling, angeregt durch seine eigenen Kinder und enttäuscht von einer Literatur für Kinder, die, vor Phantasie strotzend, Realität nur vorgaukelt, Die Wirklichkeit der Kinder: »Ich plädiere für eine übersetzbare Wirklichkeit. (…) Man soll den Kindern klarmachen, was Geschichte ist, was früher war, was heute anders ist. Man soll den Kindern vorführen, was Erinnerung bedeutet. Man soll dies alles wörtlich machen. Dann begreifen sie auch, was Sprache ist«. Mit diesem Anspruch an Kinderliteratur hat Peter Härtling Maßstäbe gesetzt, die noch heute sein literarisches Werk für Kinder prägen.

Als 1973 sein erstes Kinderbuch Das war der Hirbel erschien, löste Härtling ein, was er vier Jahre zuvor gefordert hatte. Es war der Anfang einer erneuerten Kinderliteratur und Härtling als Erzähler und »Anwalt für Kinder« ein »Glücksfall« (Hans-Joachim Gelberg). In den Jahren danach folgten weitere Romane, deren Beliebtheit nach wie vor ungebrochen ist, beispielsweise Oma (1975), Theo haut ab (1977), Ben liebt Anna (1979), Alter John (1981), Krücke (1987) und viele andere. Sie alle zeigen Kinderwelten wie sie nun einmal sind: voller Glückserfahrungen und Verrücktheiten, aber auch mit Ängsten und Problemen.

Neben seinen Literatur für Erwachsene kehrte Härtling immer wieder zurück zu den Kindern, seinen geliebten Anfangsmenschen, die ihn zu neuen Geschichten inspirierten: »Ich möchte hinweisen auf die unerhörte Erfahrung des Anfangs. Auf die wunderbare Sammlung von Anfängen, die den Menschen ausmacht und weitertreibt. Ein Kind abenteuert von Beginn zu Beginn, wechselt mitunter in atemberaubender Geschwindigkeit die Erfahrung von Erstmaligkeiten«.

Auch der neue Härtling nähert sich einem Anfang. Berührend und klar erzählt Härtling in »Hallo Opa – Liebe Mirjam« eine zeitgemäße, und gleichermaßen ganz und gar zeitlose Geschichte von großer Nähe und Zugewandheit zwischen den Generationen, von der Freundschaft zwischen Großvater und Enkelin, die mit dem Tod nicht aufhört…

Seit über vierzig Jahren spürt Härtling diesen Anfängen nach und beweist sein Können in dieser Disziplin. Inzwischen haben sich seine Bücher für junge Leser über 5 Millionen Mal verkauft und wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.

Das gesamte literarische Werk für Kinder ist lieferbar bei Beltz & Gelberg. Sein literarisches Werk für Erwachsene erscheint bei Kiepenheuer und Witsch. Für beide wurde er mit zahlreichen nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet.