Pressemeldung

Mittwoch, 24. Juni 2015

»Mein Zuhause, dein Zuhause«

»Mein Zuhause, dein Zuhause« - unter diesem Titel sucht das Auswärtige Amt Gedichte und Prosatexte von Kindern und Jugendlichen

 

»Mein Zuhause, dein Zuhause« - unter diesem Titel sucht das Auswärtige Amt Gedichte und Prosatexte von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 9 und 17 Jahren. Bis zum 19. Juli können die Texte eingereicht werden. Veröffentlicht werden sie anschließend in einem E-Book, das anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentiert werden soll. Pate des E-Books ist der Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon. Hergestellt wird der Sammelband bei Beltz & Gelberg, als Medienpartner unterstützt der RBB Rundfunk Berlin-Brandenburg die Aktion.

»Wie sieht es bei dir zuhause aus? Wie ist das Wetter, was wird dort gegessen? Hast du Freunde, die aus einem anderen Land kommen oder eine andere Sprache sprechen?« Das sind nur ein paar der Fragen, die die Initiatoren der Ausschreibung den Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg geben. Aber die Geschichten, die Ende August im E-Book veröffentlicht werden, sollen die gesamte Bandbreite an Erfahrungen und Begegnungen der Kinder und Jugendlichen mit anderen Bräuchen, Religionen, Gerichten, mit Grenzen und Gemeinsamkeiten abdecken. Auch Neugier und Sehnsucht nach anderen Gegenden, das Nachdenken über das eigene Zuhause, Ankommen an neuen Orten und der Erfahrung von Fremdheit und Zuhause können Themen sein.

Der Schreibwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet, vorrangig jedoch an Kinder und Jugendliche der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Am 30. August 2015 sollen einzelne Texte des Buches in Anwesenheit von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Auswärtigen Amt in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und von Schauspielern gelesen werden. Alle Autoren sowie ihre Familien oder Klassen werden zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung wird von Marc Langebeck (rbb) moderiert.