Zum Format:
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Sie erfahren in diesem Workshop …
Sexualität berührt zentrale Lebensbereiche – und bleibt im therapeutischen Gespräch doch oft unbeachtet. Dabei können sexuelle Schwierigkeiten erheblichen seelischen Stress verursachen, Beziehungen belasten und psychische Beschwerden verstärken. Umgekehrt wirken sich psychische Erkrankungen häufig auch auf die Sexualität aus – mitunter still und schambesetzt, aber nicht weniger leidvoll.
Wie gelingt es Psychotherapeut:innen, sensibel und offen mit Patient:innen über Sexualität ins Gespräch zu kommen? Was ist hilfreich, wenn sich das Thema unerwartet Raum nimmt?
Der Kurs bietet einen Einstieg in die Sexualpsychotherapie, indem er fundiertes Wissen zu häufigen Problemstellungen sowie praxisnahes Know-how zur Gesprächsführung und Diagnostik vermittelt. Fallbeispiele, Diskussionen und Selbsterfahrungsanteile ermöglichen eine lebendige, praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
 
                
        
    
Passender Buchtitel zum Webinar:
Pornografiekonsum und Hypersexualität therapieren
 • Den eigenen Pornokonsum verstehen
 • Einen angemessenen Umgang mit Sexualität aufbauen
 • Die Paarbeziehung stärken
 
 Die Pornografienutzungsstörung und Hypersexualität sind durch das stets verfügbare Internet eine zunehmende Herausforderung für Männer. Die Betroffenen können ihre intensiven, wiederkehrenden sexuellen Impulse nicht kontrollieren. Sie haben einen hohen Leidensdruck oder eine erhebliche Beeinträchtigung in persönlichen, familiären, sozialen, Bildungs-, beruflichen oder anderen wichtigen Lebensbereichen.
 
 Für eine Sexualität ohne Leid und Scham
 Der Therapie-Tools-Band liefert umfangreiche Materialien für die Arbeit mit Männern, mit dem man den Pornografiekonsum differenziert betrachten kann. Es ist ein Angebot, hinter das konsumierte Material zu blicken, Scham abzubauen und gesunde Wege zu finden, mit der eigenen Sexualität umzugehen. Dabei wird auch die Beziehung zu den Partner:innen berücksichtigt.
 • Mit über 80 Arbeits- und Informationsblättern
 • Für Therapie und Beratung