Zum Format:
Zum Inhalt:
Viele Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind häufig nicht nur intensiv um das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten bemüht, sondern neigen auch im Privaten zu einer stark selbstkritischen Haltung. Dieser „innere Kritiker“ kann Unsicherheit, Überengagement und Selbstzweifel im Alltag verstärken. Die eigene therapeutische Kompetenz, bereits erzielte Erfolge und Ressourcen können oft nicht ausreichend gewürdigt und wahrgenommen werden. Der praxisorientierte Online-Vortrag zielt darauf ab, endlich konkreter eigene problematische Muster zu erkennen und Selbstfürsorge zu üben. Techniken aus Verhaltens- und Hypnotherapie sowie eine Impact-Technik helfen dabei, einen konstruktiven Dialog mit Ihrem inneren Kritiker zu führen, ihm jedoch auch Grenzen zu setzen. Um sich selbst durch konkretes Tun mit mehr Mitgefühl, Freundlichkeit und Fürsorge zu begegnen.
Passender Buchtitel zum Webinar:
»Du bist nicht gut genug!« Von Selbstabwertung und übertriebenen Zweifeln sind auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten betroffen. Der »innere Kritiker« nimmt dabei die Rolle einer psychischen, inneren Instanz ein und vermittelt den Eindruck, inkompetent zu sein. Ist der innere Kritiker sehr stark, können Depressionen oder Angststörungen folgen. Der richtige Umgang mit dem inneren Kritiker ist daher ein wichtiger Aspekt für die Selbstfürsorge.
Boris Pigorsch zeigt anhand von vielen Fallbeispielen und Interviews mit Betroffenen auf, in welchen Situationen der Therapeut bzw. die Therapeutin – sei es in der Ausbildung oder in der täglichen Praxis – dem inneren Kritiker begegnet, und wie er entmachtet werden kann. Dabei werden auch Strategien aufgezeigt, den eigenen »liebevollen Begleiter« kennenzulernen. Mit vielen zusätzlichen Arbeitsmaterialien und Mediationsübungen, auch zum Download als Audiodateien.