Zweitägiger Workshop.
Zum Format:
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Es gibt über 80 verschiedene Schlafstörungen. Die Insomnie, also Ein- und Durchschlafstörungen zählt gemeinsam mit dem Schlafapnoesyndrom (nächtliche Atemaussetzer) zu den häufigsten. Derzeit sind in Deutschland über 6 Millionen Menschen von einer Insomnie betroffen. Im Jahr 2013 waren es noch ca. 4,5 Millionen Menschen. Die Anzahl der Menschen mit Schlafstörungen steigt demnach rapide an und es besteht dringender Therapiebedarf für die vielen Betroffenen.
Dieser Workshop gibt Ihnen einen Überblick über die Ansatzpunkte zur (Mit-)Behandlung von allen Schlafstörungen. Besonders vertieft wird dabei die Diagnostik und Therapie der weit verbreiteten Insomnie.
Am Ende des Workshops verfügen Sie über einen Werkzeugkoffer mit kreativen Therapietechniken, die Sie unmittelbar befähigen, Schlafstörungen sicher zu diagnostizieren und Insomnien nach S-3-Leitlinie zu behandeln.
Passender Buchtitel zum Webinar:
Schlafstörungen sind dramatisch weit verbreitet: 4,8 Millionen Deutsche leiden an chronischen Schlafstörungen. Ein Drittel der Arbeitnehmer fühlt sich regelmäßig erschöpft und klagt über verringertes Leistungsvermögen. Doch finden die Betroffenen den Weg in eine Psychotherapie, können schon einfache Maßnahmen die Schlafqualität deutlich bessern.
Das Tools-Buch stellt Therapeut_innen Arbeitsmaterial für eine umfangreiche Diagnostik zur Verfügung. Wichtige Bausteine der Therapie sind die Psychoedukation der Betroffenen, klassische verhaltenstherapeutische und kognitive Verfahren. Erweitert wird das Konzept um emotionsbasierte Ansätze und Entspannungsverfahren. Auch der Medikation ist ein Kapitel gewidmet – sowie der Frage, was nicht hilft.