Donnerstag, 25. September 2025, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr,

Dr. Leokadia Brüderl über »Einführung in die Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 4,5 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 7 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 199 € (inkl. MwSt.)

 Zum Inhalt der Veranstaltung:

  • Auf welchen grundlegenden Konzepten beruht schematherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
  • Wie kann altersgerechte Psychoedukation erfolgen?
  • Welche Elemente des schematherapeutischen Arbeitens mit Kindern und Jugendlichen gilt es zu beachten?
  • Welche therapeutischen Interventionen stehen zur Verfügung?

In diesem Online-Seminar erfolgt eine kurze Einführung in die grundlegenden Konzepte innerhalb der ST-KJ. Darauf aufbauend wird ein Einblick in die altersangemessene, praktische schematherapeutische Arbeit gegeben, wie z. B. kindgerechte Psychoedukation, Erfassen von Schemata, Erstellen von Modusskizzen. Therapeutische Interventionen und Modusarbeit mit unterstützendem Einsatz von verschiedenen Materialien werden überblicksartig vorgestellt.

Der Online-Workshop richtet sich besonders an interessierte approbierte sowie sich in Ausbildung befindende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen im ambulanten und stationären psychotherapeutischen Setting.

Passender Buchtitel zum Webinar:

Eine Modusgalerie eröffnen, Bedürfnisse in Geschichten erkennen oder ein Modusteam zusammenstellen – die Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen hält eine Vielzahl kreativer Techniken und emotional eingängiger Visualisierungen des Modusmodells bereit. Für Patient_innen und Therapeut_innen gleichermaßen ist die modusgeleitete Arbeit an verschiedenen Störungen, emotionalen Zuständen und schwierigen Situationen daher besonders attraktiv und gleichzeitig hochwirksam.

Diese Materialiensammlung stellt über 120 Arbeits- und Informationsblätter für die schematherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ab ca. 8 Jahren) und ihren Eltern zur Verfügung. Es werden therapeutische Schritte angeleitet, problematische Modi der jungen Patient_innen ausgeleuchtet und kompetente Verhaltensweisen erarbeitet. Ziel ist die Entwicklung des »Clevermodus«.