Samstag, 18. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr,

Dr. Christina Lohr-Berger über »Was Frau sich wünscht – Therapeutisches Arbeiten mit Themen der weiblichen Sexualität«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 7:45 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 249 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt der Veranstaltung:

  • Therapeutisches Arbeiten mit die Sexualität begleitenden Gefühlen wie sexueller Erregung, Zärtlichkeit, Scham und Angst
  • Erarbeiten eines sexuellen Profils, u. a. mit erregenden und hemmenden Faktoren für die eigene Lust
  • Körperorientierte Übungen zur Verbesserung der sexuellen Genussfähigkeit, z.B. Lockerungs- und Spürübungen für den Beckenboden

 

Für viele Menschen ist eine lebendige Sexualität wichtiger Bestandteil eines glücklichen Lebens. Denn die Beschäftigung mit knisternder Erotik, Leidenschaft und Sinnlichkeit macht uns gelassen und stark für die Belastungen des Alltags. Eine so wichtige Ressource wie die eigene Sexualität darf und sollte daher ebenfalls Thema einer Psychotherapie sein – auch wenn diese oft nicht der Hauptgrund für den Start war. Die Entdeckungsreise zur eigenen erfüllten Sexualität ist dabei oft ebenso herausfordernd wie lohnend und profitiert trotz anfänglicher Scham oft sehr von einer therapeutischen Begleitung. Da die eigene Sexualität und die damit verbundenen Emotionen ein zutiefst körperliches Thema sind, bietet es sich zudem an die körperlichen Vorgänge, nicht nur im Hinblick auf mögliche Blockaden, sondern auch zur Steigerung der Genussfähigkeit besser zu verstehen und auszubauen.

Körperorientierte Techniken bieten hier eine wichtige Ergänzung zu verhaltens- und emotionsaktivierenden Verfahren. Da Sexualität, unabhängig von der sexuellen Orientierung, je nachdem, ob sie in einem männlichen oder in einem weiblichen Körper erlebt wird, neben vielen Gemeinsamkeiten auch einige Unterschiede aufweist, widmen wir uns diesen Themen in zwei getrennten Workshops.

Beide Workshops bietet neben den theoretischen Einblicken in hilfreiche Erklärungsmodelle auch die Möglichkeit anhand von Fallbeispielen die praktische Bandbreite von körper-, emotions- und verhaltensfokussierten Methoden kennenzulernen. Um den Umgang mit diesen sehr persönlichen und zum Teil schambesetzen Themen ausreichend sensibel zu gestalten, ist es lohnenswert auch als Therapeut:in immer mal wieder in die Patient:innenrolle zu schlüpfen. Daher ist die Bereitschaft zu interaktiver Kleingruppenarbeit und Selbsterfahrung unerlässlich. 

 

Passender Buchtitel zum Webinar:

Paarbeziehungen in der Therapie stärken
• Muster und typische Dynamiken in der Paarbeziehung erkennen
• An Konfliktmanagement und konstruktiver Kommunikation arbeiten
• Aufbau von Selbstmanagement innerhalb der Paarbeziehung fördern

Innerhalb der Psychotherapie hat die Arbeit mit Paaren einen besonderen Stellenwert, unterscheidet sie sich doch deutlich von der Einzel- und Gruppentherapie: Hier stehen meist keine bestehenden psychischen Erkrankungen im Mittelpunkt, sondern die Arbeit an Konflikten, schwieriger Kommunikation und individuellen Vulnerabilitäten.

Beziehungsmuster verstehen und verändern
Eva Frank-Noyon und Eckhard Roediger stellen zahlreiche Materialien zu allen Phasen einer Paartherapie zur Verfügung. Die Materialien dienen zur einzelnen und gemeinsamen Bearbeitung durch die Klient:innen sowie für Therapeut:innen zur Vorbereitung und Durchführung von einzelnen Sitzungen.
• Für die Paartherapie und den Einbezug von Partner:innen in der Einzeltherapie geeignet
• Mit Interventionen aus Systemischer Therapie, Schematherapie und Verhaltenstherapie