Zum Format:
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Impact-Techniken mit Kindern und Jugendlichen fokussieren darauf, Patient:innen kreative, wirkungsvolle Interventionen anzubieten, um ihnen einen besseren Zugang zu ihrem inneren Erleben zu ermöglichen und nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen.
Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, welche emotional berühren, das gesprochene Wort hinter sich lassen und so bei den PatientInnen lang anhaltend Eindruck hinterlassen. Auch schwierige Themen in der Behandlung, Widerstände und Stagnation lassen sich so auf sanfte Weise bearbeiten.
Nach einem theoretischen Input zu Beginn wird der Fokus auf Übungen, Fallbeispielen und Demonstrationen liegen, um den therapeutischen Handwerkskoffer der Teilnehmenden zu füllen. Zudem trainieren wir konkret das Einnehmen einer kreativen, flexiblen therapeutischen Haltung, indem wir Gegenstände, Geschichten und Bilder auf ihr „Impact-Potenzial“ hin untersuchen und gemeinsam Übungen generieren.
Die meisten Übungen sind setting-, störungs- sowie altersübergreifend einsetzbar.
Passendes Kartenset zum Webinar:
Impact-Techniken haben die große Stärke, mit einfachsten Mitteln und Bildern in komplexen, scheinbar festgefahrenen Situationen ein eindrückliches »Aha-Erlebnis« zu schaffen. Dieses kann den Weg zu Lösungen und therapeutischen Fortschritten erleichtern.
Kinder und Jugendliche sind beim »Erwachsenwerden« vor viele Herausforderungen gestellt: unter anderem in der Schule, bei der Berufswahl Identitätsentwicklung. Das Kartenset geht altersangemessen darauf ein und bietet vielfältige erlebnisorientierte Techniken, um Kindern und Jugendlichen komplexe Sachverhalte und Problemlagen lebendig zu vermitteln und Lösungsmöglichkeiten zu fördern. Transferfragen unterstützen das Fortführen der erlebnisorientierten Arbeitsweise. Das Kartenset ist für die ambulante und stationäre Einzeltherapie sowie für die Kinder- und Jugendlichenberatung konzipiert.