Freitag, 31. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr,

Dr. Marion Pothmann spricht über »Autismus bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format: 

  • Zoom
  • Dauer: 7:45
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 249 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt: 

  • Hinweise auf Autismus erkennen
  • Diagnostik von Autismus
  • Gestalten eines hilfreichen Therapierahmens bei Autismus
  • Autismus thematisieren, Psychoedukation

 

Menschen mit Autismus können unsere therapeutische Arbeit in besonderer Weise bereichern. Damit das gelingt, ist es wichtig, mögliche Berührungsängste zu überwinden und Hinweise auf Autismus rechtzeitig zu erkennen. Oft sind autistische Kinder und Jugendliche im Leben und in der Therapie vor besondere Herausforderungen gestellt. Bleiben sie unentdeckt und unverstanden kann es zu massiven Einschränkungen im Alltag und unklaren Krankheitsverläufen kommen. Auch für uns als Therapeut:innen ist es oft nicht einfach zu erkennen, ob Menschen dem Spektrum zuzuordnen sind. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen Autismus in der Therapie zu erkennen. Es werden Richtlinien und Methoden zum hilfreichen Umgang, zur Diagnose und möglicher Diagnostik theoretisch vermitteln, modellhaft demonstriert und praktisch erprobt.

 

Passender Buchtitel zum Webinar:

Auch Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben das Bedürfnis nach Freundschaften und Beziehungen. Gleichzeitig erfassen sie soziale Reize in der Mimik, Sprache oder Körperhaltung ihres Gegenübers nicht intuitiv. Das führt zu Verhaltensweisen, die der Umwelt oftmals unverständlich erscheinen. Die täglich erlebten Zurückweisungen verunsichern und führen zu depressiven oder aggressiven Kompensationsversuchen.

Anleitungen und Übungen zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten können den Kindern und Jugendlichen helfen, sich in der sozialen Umwelt besser zu orientieren, mit ihren Schwierigkeiten zurechtzukommen und soziale Kontakte zu gestalten.
Das Soziale Kompetenztraining vermittelt Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 18 Jahren anhand einer Vielzahl an Materialien und Übungen in 12 strukturierten und 6 freien Gruppenstunden die wichtigsten Basiskompetenzen in den Bereichen:
• Benennen, Erkennen und Üben des emotionalen Ausdrucks
• Kommunikationsregeln
• Kontaktaufnahme und Gestaltung
• Fremd- und Selbstwahrnehmung
• Umgang mit schwierigen Situationen
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial