Donnerstag, 15. Januar 2026, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr,

Dr. Christof Loose über »Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen: Schema-Coaching für Eltern«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 4,5 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 7 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 199 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt der Veranstaltung:

  • Entwicklung und Stärkung des Fürsorge-und-Anleitungsmodus
  • Generationsübergreifende Schema-Diagnostik
  • Einübung von konkreten Verhaltensstrategien im Erziehungsalltag

 

Unter Schema-Coaching für Eltern verstehen wir eine über die allgemeine Erziehungsberatung hinausgehende Form der Elternarbeit, die begleitend zur Psychotherapie des Kindes, aber auch in anderen Kontexten (z.B. Erziehungsberatungsstellen) angeboten werden kann. Sie zielt besonders auf die Ressourcen, Grundbedürfnisse, Schemata und Modi elterlicher Bezugspersonen ab. In den einzelnen Phasen des Schema-Coachings lernen Eltern zunächst, die eigenen Stärken zu realisieren und für die Erziehungsarbeit nutzbar zu machen. Es werden sowohl die Bedürfnisse der Kinder, aber auch die der Eltern alltagsnah angesprochen und gemeinsam überlegt, wie eine angemessene Befriedigung derselben im Alltag umsetzbar ist. Emotionale und/oder Verhaltensauffälligkeiten, sowohl auf Seiten des Kindes als auch auf Seiten der elterlichen Bezugsperson, werden dadurch besser nachvollziehbar. Eltern werden in der Erkundung ihrer eigenen maladaptiven Muster und dysfunktionalen Erziehungsmodi unterstützt. Dadurch können sie generationsübergreifende Schemata in der eigenen Familiengeschichte erkennen. Am Ende des ca. 10 (+/-5) Sitzungen umfassenden Coachings stehen praktische Übungen bzw. Rollenspiele, in denen Eltern das eigene innere verletzbare Kind (imaginativ) miteinbeziehen und so den Fürsorge-und-Anleitungsmodus stärken können.

 

Passender Buchtitel zum Webinar:

Eine Modusgalerie eröffnen, Bedürfnisse in Geschichten erkennen oder ein Modusteam zusammenstellen – die Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen hält eine Vielzahl kreativer Techniken und emotional eingängiger Visualisierungen des Modusmodells bereit. Für Patient_innen und Therapeut_innen gleichermaßen ist die modusgeleitete Arbeit an verschiedenen Störungen, emotionalen Zuständen und schwierigen Situationen daher besonders attraktiv und gleichzeitig hochwirksam.

Diese Materialiensammlung stellt über 120 Arbeits- und Informationsblätter für die schematherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ab ca. 8 Jahren) und ihren Eltern zur Verfügung. Es werden therapeutische Schritte angeleitet, problematische Modi der jungen Patient_innen ausgeleuchtet und kompetente Verhaltensweisen erarbeitet. Ziel ist die Entwicklung des »Clevermodus«.