Zum Format:
Zum Inhalt:
Worum soll es in meinem Leben gehen? Worauf lege ich eigentlich Wert? Was habe ich für Vorstellungen von einem gut gelebten Leben? Solche und ähnliche „Sinnfragen“ galten lange Zeit als irrelevant für psychotherapeutisches Handeln und führten ein Schattendasein in den Konzepten und Modellen (mit der rühmlichen Ausnahme von Vicotr Frankls Logotherapie).
Das hat sich in letzter Zeit geändert und insbesondere in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) spielen die persönlichen Vorstellungen von einem gut gelebten Leben eine entscheidende Rolle im therapeutischen Prozess. ACT gibt damit nicht nur Raum für die Beschäftigung mit oftmals drängenden Fragen hilfesuchender Menschen, sondern nutzt die persönlichen Werte von Klientinnen und Klienten auch als therapeutisches Agens. Natürlich liefert ACT keine vorgefertigten Antworten auf Fragen nach dem Sinn des Lebens, hat jedoch eine Reihe von Interventionen entwickelt, die darauf abzielen, Wertebewusstheit und Werteorientierung zu fördern.
Im Vortrag wird die Rolle der Wertearbeit für den gesamten therapeutischen Prozess beleuchtet und es werden vielfältige Möglichkeiten vorgestellt, unsere Patienten und Patientinnen darin zu unterstützen, sich ihrer Werte bewusst zu werden und ihr Handeln stärker an ihrem Wertekompass auszurichten.
Passender Buchtitel zum Webinar:
Therapie-Basics: Wissen auf den Punkt gebracht
• Zentrale Begriffe, Techniken und Therapieverlauf anschaulich aufbereitet
• Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Wissensüberprüfung
• Fallbeispiele und Dos und Don’ts für die therapeutische Praxis
Die Reihe »Therapie-Basics« vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Die modulare Struktur ermöglicht ein schnelles Auffinden und gezieltes Aneignen der Inhalte.
ACT: Schritt für Schritt Kompetenzen aufbauen
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie ist eine transdiagnostische Methode aus dem verhaltenstherapeutischen Spektrum. Die Ziele von ACT sind ein akzeptierender Umgang mit sich selbst sowie eine werteorientierte Lebensführung. Patient:innen lernen im Rahmen von ACT, Gedanken und Gefühle nicht zu vermeiden, sondern sie anzunehmen, ohne sich von ihnen in ihrem Handeln bestimmen zu lassen.
Die Informations- und Arbeitsblätter dieses Therapie-Basics-Bandes ermöglichen Therapeut:innen einen direkten und durchgehend praxisorientierten Einstieg in einen flexiblen und vielseitigen Therapieansatz.