Montag, 02. Februar 2026, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr,

Dr. Claire Seufert über »Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Therapie im ambulanten Rahmen«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 4,5 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 7 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 199 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt:

  • Praxisrelevantes Grundlagen- und Vertiefungswissen
  • Selbsterfahrung
  • Übungen zur Behandlungsplanung
  • Exkurs zur Teilearbeit bei Essstörungen

Kliniken haben meist feste Konzepte für die Behandlung von Essstörungen und bieten einen klaren Rahmen. Jedoch gibt es in vielen Regionen auch für sehr kranke Patient:innen lange Wartezeiten für eine voll- oder teilstationäre Behandlung. Eine frühzeitige Behandlung ist allerdings prognostisch entscheidend. Gleichwohl ist die ambulante Behandlung von Essstörungen äußerst herausfordernd.

Das Webinar konzentriert sich auf die Anorexia und Bulimia nervosa. Wir werden besprechen welche Fallstricke sich in der Diagnostik ergeben. Dabei wird auch auf die recht neue Diagnose ARFID (Avoidant/restrictive food intake disorder) eingegangen. Mit vielen praktischen Tipps und Übungen werden wir uns dann auf die Herausforderungen der ambulanten Behandlung konzentrieren. Ein besonderes Augenmerk richtet sich hierbei auch auf die Zusammenarbeit mit den primären Bezugspersonen.

 

Passender Buchtitel zum Webinar:

Neue Anregungen für einen sicheren Umgang mit Essstörungen
• Über 120 Arbeits- und Informationsblätter
• Schulenübergreifendes Material

Junge Menschen beschäftigen sich häufig mit ihrem Körper, allein, in der Peergruppe, in sozialen Medien – was auch belastend sein kann. Daraus können sich Essstörungen entwickeln. Stephan Kalveram und Franziska Chaikowski haben vielfältige Materialien zusammengestellt, mit denen sowohl präventiv als auch durch gezielte Interventionen Kindern und Jugendlichen Unterstützung geboten werden kann.
• Einsetzbar in Therapie, Beratung, Schule und Familie
• Für Prävention und Intervention