Zum Format:
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Selbstfürsorge ist für Therapeut:innen essenziell – und doch oft das Erste, das im Berufsalltag zu kurz kommt. In diesem zweiteiligen interaktiven Webinar geht es um die Stolpersteine, Risiken und inneren Hürden, die uns Selbstfürsorge erschweren und wie wir ihnen mit kreativen Tools begegnen können. Typische Stolpersteine wie Mitgefühlsmüdigkeit, Burnout, Überengagement oder Selbstüberforderung werden dabei genauso thematisiert wie Wege, diesen achtsam und wirksam zu begegnen. So entsteht ein praxisnaher, lebendiger Raum für Austausch sowie für persönliche und berufliche Entwicklung.
Sie lernen erlebnisorientierte Techniken aus dem Impact- und Improbereich kennen, die Sie darin unterstützen, achtsamer mit sich selbst umzugehen und berufliche Belastungen frühzeitig zu erkennen. Dabei geht es nicht nur um Tools für Sie selbst, sondern auch um übertragbare Methoden für Einzel- und Gruppentherapien.
Sie lernen unter anderem:
Kreative Methoden können therapeutische Prozesse auflockern, Emotionen aktivieren und so dazu verhelfen, leichter Lösungen zu finden. Sie lernen in diesem Webinar die verschiedenen Sinne anzusprechen und über kreative Tools Aha-Momente zu erzeugen.
Der Workshop sensibilisiert für typische Risikofaktoren im Therapieberuf und unterstützt Sie darin, Selbstfürsorge bewusst zu verankern. Sie erweitern Ihren Methodenkoffer, stärken ihre Präsenz und bekommen Impulse, die Sie direkt in Ihre therapeutische Arbeit integrieren können.
Passender Buchtitel zum Webinar:
Eine gelingende Selbstfürsorge geht über einen ausgiebigen Spaziergang oder die »schöne Tasse Tee« hinaus: Vor allem durch das Erfahren von Mitgefühl, Akzeptanz und Selbstmitgefühl kann ein persönliches Gleichgewicht erreicht werden, das beim Bewältigen von psychischen Erkrankungen und Problemen bedeutsam ist.
Störungs- und therapieschulenübergreifend: Der Therapie-Tools-Band stellt zahlreiche Übungen und Hilfestellungen für Klient:innen und Therapeut:innen zusammen, die zu einer verbesserten Selbstfürsorge beitragen. Einzusetzen sind die Meditationen, Kreativ- und Körperübungen primär bei Depressivität, Angst, Scham, Schmerz, Trauma und Selbstabwertung.
- Über 50 Arbeits- und Informationsblätter
- Audio- und Videodateien zur Unterstützung der Übungspraxis