Cover vergrößern
Feindaten herunterladen
Methodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze
Herausgegeben von Katharina Auer-Voigtländer / Kathrin Bereiter / Manuela Brandstetter / Ruth Hechtl / Johanna Muckenhuber / Gerald Poscheschnik / Moritz Reisberger / Lukas Richter / Elias Schaden
E-Book/pdf
(PDF)
i
Dieses E-Book ist mit Wasserzeichen geschützt, Sie können es auf allen Geräten lesen, die epub-fähig bzw. pdf-fähig sind.
Häufig gestellte Fragen zu E-Books und DRM
neu
340
Seiten
ISBN:978-3-7799-7729-2
Erschienen:16.01.2025
Andere Produktarten:
Zur Produktliste »Gesellschaft/Lebensphasen«
Die sozialarbeiterische Bildungs- und Forschungslandschaft wird durch ihre relationale Verflechtung von Lehre, Praxis, Forschung und Theoriebezug geprägt. Sozialarbeitsforschung befasst sich mit vielfältigen sozialwissenschaftlichen, empirischen und theoretischen Analysen von gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen sowie mit der Entstehung und Bearbeitung sozialer Probleme und Problemlagen. Vor diesem Hintergrund bietet der dritte Band der ogsa-Buchreihe Beiträge zu unterschiedlichsten sozialarbeiterischen Kontexten aus der Grundlagenforschung bis hin zu partizipativer Aktionsforschung, aus nationalen Diskurslinien, aber auch internationalen Perspektiven. Er bietet somit einen Einblick in das vielschichtige Bild gegenwärtiger Sozialarbeitsforschung in Österreich und darüber hinaus.
1. Auflage 2025
Reihe: Buchreihe der ogsa – Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Verlag: Beltz Juventa
Soziale Arbeit | OGSA | Lehre | Praxis | Soziale Probleme | Ungleichheit | Professionalisierung | Forschungsfelder | Wissenschaftstheorie | Forschung Soziale Arbeit | Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit | Forschung | Sozialarbeitsforschung
Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an:
(0 62 01) 60 07-4 86
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten: