Kinder als Expertinnen und Experten in eigener Sache zu Wort kommen lassen.

»Das Buch stellt einen guten Rundumblick auf die Notwendigkeit dar, Kinder mit ihrer Wahrnehmung, ihrer Perspektive auf die…«
Beate Lutze, socialnet, 25.08.2025

Cover vergrößern
Feindaten herunterladen

inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 37,99 €
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum

Projekte, Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbildung

Herausgegeben von Ulrich Deinet / Christina Muscutt

E-Book/epub (EPUB) i Dieses E-Book ist mit Wasserzeichen geschützt, Sie können es auf allen Geräten lesen, die epub-fähig bzw. pdf-fähig sind.
Häufig gestellte Fragen zu E-Books und DRM
neu
231 Seiten ISBN:978-3-7799-8345-3 Erschienen:18.06.2025  

Lieferzeit: Sofort (Download)

Zur Produktliste »Kinder- und Jugendhilfe«

Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum

Projekte, Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbildung

Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Stadtteil und ihre Schule. Für uns sind sie die Expert*innen ihrer Lebenswelt, in die sie uns durch den Einsatz partizipativer und aktivierender Methoden Einblicke geben können. Ihre Beteiligung ist nicht nur zur Umsetzung der Rechte von Kindern relevant, sondern auch eine wichtige Entwicklungsgrundlage für Schule, Jugendhilfe und Akteur*innen im Sozialraum für eine kooperative Ganztagsbildung. Neben erprobten Methoden und Projekten, die Kinderperspektiven erheben und für eine Konzeptentwicklung aufgreifen, geht es auch um Kinderrechte, das Aufwachsen in benachteiligenden Räumen sowie die Relevanz der Kinderperspektive in Schutzkonzepten.


»Das Buch stellt einen guten Rundumblick auf die Notwendigkeit dar, Kinder mit ihrer Wahrnehmung, ihrer Perspektive auf die Gestaltung ihres Lebens- und Lernortes aktiv als Akteur:innen einzubinden. Die verschiedenen thematischen Aspekte zeigen unterschiedliche Anknüpfungspunkte für diese Einbindung auf. Die umfassende Methodendarstellung und die Projektplanung bilden die notwendigen Grundlagen die praktische Umsetzung vor Ort.« Beate Lutze, socialnet, 25.08.2025

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86

Dies könnte Sie auch interessieren: