Cover vergrößern
Feindaten herunterladen
Buch, broschiert
ca.
300
Seiten
ISBN:978-3-7799-7160-3
Erschienen:
Zur Produktliste »Bildung und Erziehung«
In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter*innenperspektive zu tun als mit den Bildungssystemen, auf die verwiesen wird. »Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA« unterzieht diese Verweisungsprozesse in den Mediendiskursen Deutschlands und Festlandchinas (2001–2020) einer genaueren Analyse. Das Buch geht den Fragen nach, inwiefern die Entstehung der hier im Spiel befindlichen Stereotype im Kontext der globalen Kolonialgeschichte zu verstehen ist und welche Funktionen solche Stereotypisierungen in der aktuellen Diskussion über lokale Bildungsreformen sowie die Weltordnung erfüllen.
1. Auflage 2023
Erscheinungstermin: Ca. 17.05.2023
Bindeart: Broschiert
Format: 15,0 x 23,0
Erziehungswissenschaft | Vergleichende Bildungsforschung | Bildungsforschung | Empirische Bildungsforschung | Bildungssystem | Mediale Diskurse | Internationalisierung der Hochschule | internationale Bildungspolitik | chinesische Studierende | PISA | PISA-Studie | chinesisches Bildungssystem
Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an:
(0 62 01) 60 07-4 86
Andere Produktarten:
Andere Produktarten: