Zeitschrift für Pädagogik — Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 53 – Heft 4 – Juli/August 2007

Thementeil: Selektion und Übergänge im Bildungssystem

Werner Helsper/Rolf-Torsten Kramer
Selektion und Übergänge im Bildungssystem
Einleitung in den Thementeil

Kai Maaz/Rainer Watermann/Jürgen Baumert
Familiärer Hintergrund, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen in gegliederten Schulsystemen im internationalen Vergleich
Eine vertiefende Analyse von PISA Daten

Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht eine international vergleichende Betrachtung der sozialen Selektivität des Zugangs zu weiterführenden Schulen. In vier Ländern mit gegliederten Sekundarschulsystemen (Deutschland, Österreich, die Schweiz und der flämische Teil Belgiens) sollen sekundäre Disparitäten analysiert werden. Hierbei wird die soziale Herkunft differenziert betrachtet und die relative Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen differenziert analysiert. In allen Ländern konnten primäre und sekundäre soziale Disparitäten nachgewiesen werden. Trotz insgesamt vergleichbarer Ergebnismuster zum Wirken sozialer Hintergrundmerkmale in allen betrachteten Ländern, konnten differenzielle Effekte der familiären Struktur- und Prozessmerkmale ermittelt werden.

Gabriele Faust/Katharina Kluczniok/Sanna Pohlmann
Eltern vor der Entscheidung über vorzeitige Einschulung

Das grundschulpädagogische Teilprojekt der Bamberger Forschergruppe in der empirischen Bildungsforschung BiKS (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter) analysiert in einer qualitativen Interviewstudie theoriegeleitet den Entscheidungsprozess von Eltern (n=23), für die eine vorzeitige Einschulung ihres Kindes infrage kommt. Bedeutsame Einflussfaktoren werden beschreibend erfasst und auf den Einfluss sozialer Selektion analysiert. Ergänzend werden quantitativ erhobene Daten herangezogen

Werner Helsper/Rolf-Torsten Kramer/Sven Brademann/Carolin Ziems
Der individuelle Orientierungsrahmen von Kindern und der Übergang in die Sekundarstufe
Erste Ergebnisse eines qualitativen Längsschnitts

Der Beitrag führt in die Perspektive einer qualitativen Längsschnittstudie zur biographischen Verarbeitung schulischer Selektionsereignisse ein. Ausgehend von der Bedeutsamkeit schulischer Übergänge für die Schullaufbahn und der forschungspragmatisch vernachlässigten Schülerperspektive wird anhand exemplarischer Schülerinterviews zumEnde der 4. und zu Beginn der 5. Klasse nach dem Zusammenhang der kindlichen Orientierungsrahmen und demvollzogenen Übergang gefragt. Abschließend wird mit ersten theoretischen und typologischen Ableitungen der Ertrag eines solchen Forschungszugangs angedeutet.

Wiebke Paulus/Hans-Peter Blossfeld
Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül?
Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe

Die soziologische Bildungsforschung setzt sich in jüngster Zeit verstärkt mit der Frage auseinander, wie sich Bildungsentscheidungen in der Schulkarriere eines Kindes herausbilden. Seltener wird untersucht, welche Relevanz beim Übergang zu weiterführenden Schulen den Bildungspräferenzen und Aspirationen der Eltern zukommt. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Artikel. Die Ergebnisse zeigen, dass es falsch wäre zu behaupten, Bildungsentscheidungen ließen sich allein durch subkulturspezifische Präferenzen erklären. Jedoch auch schichtspezifische Kosten-Nutzen-Kalkulationen der Eltern tragen nur einen Teil zur Erklärung von Bildungsentscheidungen bei. Vielmehr werden Eltern bei der Entscheidung über die weitere Schullaufbahn ihres Kindes sowohl durch rationale Entscheidungskalküle als auch durch unterschiedliche Präferenzen und Bildungspläne geleitet.

Heinz-Hermann Krüger/Sina-Mareen Köhler/Nicolle Pfaff/Maren Zschach
Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse eines rekonstruktiv angelegten Forschungsprojektes vorgestellt, das sich u.a. auch mit den Auswirkungen des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I auf die Freundschaftsbeziehungen von Kindern beschäftigt. Nach einem knappen Überblick über den bisherigen Stand der Forschung, der Darstellung des eigenen Forschungsdesigns und einiger zentraler empirischer Befunde zumVerhältnis von Freundschaftsbeziehungen und Schulübergang werden zwei Fälle ausführlicher dargestellt, deren Übergangserfahrungen bezüglich ihrer Peerbeziehungen im schulischen Kontext einen maximalen Kontrast darstellen. In einem abschließenden Ausblick werden die bisherigen Ergebnisse bilanziert und einige Perspektiven für die weitere Projektarbeit entwickelt.

Georg Breidenstein/Michael Meier/Katrin U. Zaborowski
Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung
Beobachtungen in einer Gymnasial- und einer Sekundarschulklasse

Der folgende Beitrag präsentiert ethnographische Analysen zur Praxis der Leistungsbewertung und Zensurengebung. Die vergleichenden Beobachtungen stammen aus je einer fünften Klasse eines Gymnasiums und einer Sekundarschule in Sachsen-Anhalt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Situation der ersten Zeugnisausgabe nach dem Übergang in die weiterführende Schule, in der sich wie in einem Brennglas die spezifischen praktischen Probleme zeigen, die sich aus der Codierung von „Leistungen“ in Zensuren und Zeugnissen für Lehrer wie Schüler ergeben. Es zeigt sich, dass befürchtete selektive Wirkungen von Zeugnissen innerhalb der Schulklasse 'pädagogisch‘ bearbeitet werden. Die Zeugnisausgabe soll ein Erfolg für alle Mitglieder der Schulklasse sein.

Deutscher Bildungsserver
Linktipps zumThema „Selektion und Übergänge im Bildungssystem“

 

Allgemeiner Teil

Friedhelm Schütte
Jahrzehnt der Neuordnung 1890–1901
Die Reform des technischen und allgemeinen Bildungssystems in Deutschland. Berufspädagogische Anmerkungen zu einem bildungshistorisch »disparaten« Forschungsfeld

Ausgehend von den Reformen des Bildungs- und Erziehungssystems im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts legt der Beitrag eine bildungshistorische Bestandsaufnahme am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert unter Einbeziehung der institutionalisierten 'Fachbildung‘ vor. Die institutionelle Dynamik des gesamten Bildungssystems in Deutschland, aber auch die spezifischen politischen Kampagnen stehen im Zentrum der Studie. Sie leistet aus berufspädagogischer Perspektive einen Beitrag sowohl zur Erweiterung des Forschungshorizonts, indem sie Desiderata aufzeigt und die 'realistische Bildung‘ resp. die Institutionen technischer Bildung ('System Beruflicher Bildung‘) in den Blick nimmt, als auch methodologische Überlegungen der Bildungssystementwicklung zur Diskussion stellt.

Aiso Heinze/Leonie Herwartz-Emden/Kristina Reiss
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit

Die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen ist durch die empirische Bildungsforschung vielfach belegt worden. Eine wesentliche Ursache ist dabei die nicht ausreichende sprachliche Kompetenz in der Schulsprache, die eine adäquate Nutzung von unterrichtlichen Lernangeboten einschränkt. In diesem Beitrag berichten wir über eine Studie zumZusammenhang von Mathematikkenntnissen und sprachlicher Kompetenz mit 556 Kindern aus 25 Klassen der ersten Jahrgangsstufe. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Erstklässler mit Migrationshintergrund bei Defiziten in der Schulsprache in speziellen Bereichen des mathematischenWissensaufbaus benachteiligt sind.

 

Besprechungen

Fritz Osterwalder
Hans-Ulrich Musolff/Stephanie Hellekamps: Geschichte des pädagogischen Denkens

Josef Thonhauser
Jürgen Baumert/Petra Stanat/Rainer Watermann (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000

Roland Reichenbach
Sheldon Rothblatt: Education’s Abinding Moral Dilemma: merit an worth in the cross-Atlantic democracies

Dorothee M. Meister
Dieter Spanhel: Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft

 

Dokumentation

Pädagogische Neuerscheinungen