Techniken für selbstständiges Arbeiten

Moderation: Jochen Schnack

Jochen Schnack/Uwe Timmermann
Kernkompetenz Selbstständigkeit
Was junge Menschen heute lernen müssen

Anders als in früheren Zeiten muss die Schule heute auf eine offene und unbestimmte Zukunft vorbereiten. Vor diesem Hintergrund verliert die Vermittlung von Wissen an Bedeutung gegenüber der Vermittlung von Kompetenzen, durch die der Lernende in die Lage versetzt wird, selbstständig Anforderungen zu bewältigen. Welche Veränderungen von Unterricht und Schule sind nötig, damit die Kernkompetenz Selbstständigkeit in den Mittelpunkt rückt?

Petra Stumpf
Selbstständigkeit ist keine Hexerei
Selbstständiges Lernen und Arbeiten in der Grundschule

Eine Grundschule in Hamburg arbeitet bereits seit vielen Jahren daran, selbstständiges Lernen als durchgehendes Unterrichtsprinzip zu entwickeln und einzuführen. Welches sind die zentralen Bausteine des Konzeptes, dass in dieser Zeit entstanden ist und immer weiter fortgeschrieben wird? Welche Schwierigkeiten müssen überwunden werden, wenn selbstständiges Lernen in allen Klassen eingeführt werden soll?

Matthias C. Fink/Sven Gänger
Lernberatung online
Selbstständiges Lernen mit einem ePortfolio

Die Reflexion der eigenen Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für selbstgesteuertes Lernen. Nur wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen realistisch einschätzen können, sind sie in der Lage, ihr Lernverhalten gezielt zu verändern. Selbst- und Fremdeinschätzung können über ein computergestütztes Portfolio organisiert werden, was viele Vorteile mit sich bringt.

Berit Hausotter/Robert Hein/Sabine Ohmes
Von den Alten lernen
Lerncoaching durch ältere Schüler

Die Kenntnis und Anwendung von geeigneten Lern- und Arbeitsmethoden ist eine wichtige Voraussetzung für selbstständiges Lernen. Eine Schule in Nordrhein-Westfalen hat hierfür ein Coaching-Konzept entwickelt, bei dem zunächst ältere Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden, um dann ihre Kompetenzen an jüngere weiterzugeben. Davon profitieren beide Gruppen.

Stefanie Vogelsaenger/Wolfgang Vogelsaenger
Teamentwicklung als Schulprinzip
Schüler und Lehrer arbeiten konsequent im Team

Selbstständigkeit heißt nicht Einzelkämpfertum – im Gegenteil. Erst durch die Arbeit im Team lernen die Schülerinnen und Schüler, dass sie Probleme oftmals besser gemeinsam als allein lösen können. Aber wie kann Teamarbeit gelingen, die mehr ist als eine gelegentliche Gruppenarbeit? Was muss beachtet werden, wenn Teamarbeit zum durchgängigen Arbeitsprinzip einer Schule gemacht werden soll?

Stephanie Günnewich
»Dürfen wir auch Hausaufgaben aufgeben?«
Schüler unterrichten Senioren

Um selbstständiges Lernen zu fördern, ist es erforderlich, den Schülerinnen und Schülern früh Verantwortung zu übertragen. Welche Bereiche sind hierfür geeignet? An einer Schule in Nord­rhein-Westfalen arbeiten Schüler einmal in der Woche als Lehrer: Sie unterrichten Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Handy und Computer, geben aber auch Fremdsprachenunterricht. Welche Erfahrungen machen sie, was lernen sie dabei?

Uwe Timmermann
Expeditionen in den Stadtteil
Selbstgesteuertes Lernen in der Oberstufe

Spätestens in der Oberstufe sollten Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, komplexe Arbeitsprozesse selbst zu steuern und zu evaluieren. Aber oft lassen sich solche Vorhaben im Kurssystem nicht verwirklichen, weil es an Zeit fehlt oder die Lerngruppen in verschiedenen Kursen nicht identisch sind. Wie kann selbstgesteuertes Lernen in der Oberstufe gelingen? Worauf muss man bei der Planung, Durchführung und Bewertung achten?

Beitrag

Sabeth Schmidthals/Alain Sarlak
Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Neue Lernformen für einen gemeinsamen Bildungsgang entwickeln

In einer Emnid Umfrage vom August 2008 gibt die Mehrheit der Befragten und fast 60 Prozent der Eltern an, dass alle Kinder eher faire Chancen hätten, wenn sie möglichst lange gemeinsam unterrichtet würden. Diesem Wunsch nach einer Reform des Bildungssystems entsprechend gibt es in mehreren Bundesländern Initiativen für Gemeinschaftsschulen.
In diesem Beitrag berichtet eine Schule aus der ›Pilotphase Gemeinschaftsschule‹ in Berlin, was sie anders und besser machen möchte, obwohl sie auch bislang schon eine entschieden integrative Pädagogik praktiziert hat.

Serie

Neu im Lehrerberuf
9. Folge
Mona Sommer/Gundi Eckstein
Gespräche führen: Ein pädagogisches Kerngeschäft

Gute Gesprächsführung ist eine Kernaufgabe des pädagogisch-professionellen Handelns. Sie wird umso bedeutsamer, je stärker die Individualisierung und damit die Beratung des Einzelnen zunimmt.
Was Berufsanfänger(innen) systematisch lernen müssen, das interessiert wegen neuer Herausforderungen beispielsweise in Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen derzeit auch Routiniers.
Die 9. Folge der Serie konzentriert sich auf ein Grundgerüst und auf grundlegendes Handwerkszeug für eine gute Gesprächsführung.

Bildungspolitik

Ulrich Herrmann
Falsch Gm8
Nicht Lehrpläne entrümpeln, sondern Schule neu strukturieren!

In der Auseinandersetzung um das achtstufige Gymnasium spielt das Stichwort ›Entrümpelung der Lehrpläne‹ eine besondere Rolle. Ulrich Herrmann hält dieses Unternehmen für sinnlos. Er fordert Einsatzpläne für Lehrer, Arbeitspläne für Schüler und Wegbeschreibungen für erreichbare (Ab- und Anschluss-)Ziele – also Alternativen zu Lehrplänen und keine Entrümpelung von solchen.
Deutliche Worte zur Reform des Gymnasiums, das aus Sicht des Autors nicht ›entrümpelt‹, sondern methodisch und didaktisch neu gestaltet werden sollte.

Rezensionen

Julia Hellmer
Selbstreguliertes Lernen

In loser Ergänzung zum Themenschwerpunkt hier aktuelle Bücher zum Thema ›Selbstreguliertes Lernen‹. Ausgewählt werden Beiträge, die Lehrende und Lernende bei der Entwicklung dieses Lernens unterstützen. Ergänzt werden die­se Rezensionen durch die Vorstellung von zwei Bänden mit interessanten Forschungsergebnissen zu dieser Praxis.
Im Anschluss: Die Empfehlungen aktueller Neuerscheinungen von Jörg Schlömerkemper.

Magazin

Zur Emeritierung von Klaus-Jürgen Tillmann • Der Traum vom Regenbogen – am Ende? • Kindergarten kompensiert Benachteiligung • MINT-Initiative • Asien interessiert an dualer Berufsausbildung • Nachholbedarf • Kinderbetreuung: Ost vor West • Starke Seiten für Kinder im Internet • Studie: Modernisierung der Bildungspolitik in allen Bundesländern • Materialien • Termine

P.S.

Reinhard Kahls Kolumne
Das Üben neu entdecken!