Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Hans-Peter Füssel/Peter M. Roeder
Recht – Erziehung – Staat ............................................................................................. 7
1. Bildungs- und Erziehungsziele in rechtlicher und
pädagogischer Sicht
Lutz R. Reuter
Erziehungs- und Bildungsziele aus rechtlicher Sicht ................................................... 28
Christine Langenfeld/Achim Leschinsky
Religion – Recht – Schule .............................................................................................. 49
Paul Meredith
Statutory Regulation of the Secular Curriculum in England and Consequences
for Legal Liability ........................................................................................................... 70
Christel Adick
Bedeutung von Lehr- und Lernzielen in international vergleichender
Perspektive ...................................................................................................................... 86
2. Planvolle Entwicklung von Bildungssystemen?
2.1 Autonomie als Prinzip
Heinz-Elmar Tenorth
Autonomie und Eigenlogik von Bildungseinrichtungen – ein pädagogisches
Prinzip in historischer Perspektive ............................................................................... 106
Walter Berka
„Autonomie“ von Bildungsinstitutionen als Prinzip in rechtlicher
Perspektive ..................................................................................................................... 120
Z.f.Päd – 49. Jahrgang 2003 – 47. Beiheft
6 Inhaltsverzeichnis
2.2 Schulaufsicht und Verwaltung
Hermann Lange
Schulaufsicht zwischen normativen Anforderungen und
faktischenWirkungsmöglichkeiten .............................................................................. 137
Kathrin Dedering/Daniel Kneuper/Klaus-Jürgen Tillmann
Was fangen „Steuerleute“ in Schulministerien mit Leistungsvergleichsstudien an?
Eine empirische Annäherung ....................................................................................... 156
2.3 Standardsetzung und Sicherung von Qualität
Helmut Heid
Standardsetzung ............................................................................................................ 176
Witlof Vollstädt
Steuerung von Schulentwicklung und Unterrichtsqualität
durch staatliche Lehrpläne? .......................................................................................... 194
Wolfgang Böttcher
Kerncurricula und die Steuerung der Allgemeinbildenden Schulen .......................... 215
Hans-Jürgen Brachmann
Auf demWeg zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung ........................................ 234
2.4 Kontrasterfahrungen
Sabine Hornberg
Ausländische Erfahrungen mit Modellen output-orientierter Steuerung –
aus pädagogischer Perspektive am Beispiel Englands undWales ............................... 245
Brita Rang
Der Staat als Oberlehrer? Niederländische Schulen zwischen Schulstreit
und Schulreform, zwischen Unterrichtsfreiheit und Effizienz .................................... 263