5
Inhaltsverzeichnis
Sonja Häder
Der Bildungsgang des Subjetks:
Thema – Kontext, Quellen – Methode – Theorie ........................................................ 7
1. Briefe und Lebensläufe
Rebekka Habermas
Selbstreflexion zwischen Erfahrung und Inszenierung.
Schreiben im Bürgertum um 1800 ............................................................................... 30
Pia Schmid
Frömmigkeitspraxis und Selbstreflexion. Lebensläufe von Frauen der
Herrnhuter Brüdergemeinde aus dem 18. Jahrhundert .............................................. 48
Heinz-Elmar Tenorth
Kommentar zu Teil 1: Lebensläufe als Identitätskonstruktion .................................... 58
2. Texte – Musik - Symbole
Sonja Häder
Zeugnisse von Eigen-Sinn – Punks in der späten DDR .............................................. 68
Cornelie Dietrich
Die „Kinderszenen“ von Robert Schumann: ein Ego-Dokument? ............................. 85
Thomas Loer
Rückstände im Kraftwerk? Ein Kunstwerk als Dokument?
Schwierigkeiten beim Versuch, ein Werk der Bildenden Kunst
als „Ego-Dokument“ zu deuten .................................................................................... 100
Hans-Rüdiger Müller
Kommentar zu Teil 2: Texte – Musik – Symbole .......................................................... 115
6
3. Selbstzeugnisse von Wissenschaftlern
Dorle Klika
Selbstzeugnisse eines Wissenschaftlers – Das Beispiel Herman Nohl ......................... 124
Ulrich Wiegmann
Selbstbiographien ranghöchster DDR-pädagogischer Wissenschaftler
im Vergleich: Karl-Heinz Günther und Gerhart Neuner ............................................ 137
Betina Hollstein/Yvonne Schütze
Selbstdarstellungen in der Wissenschaft am Beispiel
von Danksagungen in der Soziologie ........................................................................... 153
Mitchell Ash
Kommentar zu Teil 3: Gelehrtenbiographien/Selbstzeugnisse
von Wissenschaftlern ..................................................................................................... 182