5
Inhaltsverzeichnis
Dietrich Benner
Einleitung. Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich
fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung ...................................... 7
1. Theoretische Annäherungen
Käte Meyer-Drawe
Anfänge des Lernens ..................................................................................................... 24
Alfred Schäfer
Die initiatorische Bedeutung der sokratischen Elenktik ............................................. 38
Andrea English
Negativität der Erfahrung, Pragmatismus und die Grundstruktur des Lernens.
Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung des Pragmatismus
von Peirce, James und Mead für Deweys Theorie der reflective experience ............... 49
Johannes Bellmann
Selektion und Anpassung.
Lerntheorien im Umfeld von
Evolutionstheorie und Pragmatismus .......................................................................... 62
Gabriele Weiß
Distanzierung des Selbst und ästhetische Existenz ...................................................... 77
Lutz Koch
Eine pädagogische Apologie des Negativen .................................................................. 88
2. Analysen zum Verhältnis von Macht und Negativität
Norbert Ricken
„Freude aus Verunsicherung ziehn – wer hat uns das denn beigebracht!“
(Christa Wolf). Über den Zusammenhang von Negativität und Macht .................... 106
6
Marcelo Caruso
Inadäquation und Pädagogik.
Von den Techniken der Produktion des Subjekts ........................................................ 121
3. Exemplarische Studien
Hans-Christoph Koller
Negativität und Bildung.
Eine bildungstheoretisch inspirierte Lektüre von Kafkas „Brief an den Vater“ ......... 136
Ray McDermott
In Praise of Negation ..................................................................................................... 150
Fritz Oser
Negatives Wissen und Moral ........................................................................................ 171
Henning Schluß
Negativität im Unterricht .............................................................................................. 182
Klaus-Peter Horn
Negative Erfahrung und Gedenken.
Zur Möglichkeit von Bildung
angesichts des Unvorstellbaren ..................................................................................... 197