Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Mietzner/Heinz-Elmar Tenorth
Anthropologie als Thema und Problem in der Erziehungswissenschaft.
Vielfalt der Methoden, Desiderat des Pädagogischen .................................................. 7
Bildsamkeit – der pädagogische Mensch
Michael Parmentier
Das Aufscheinen der modernen Bildungsidee im holländischen Familienporträt
des 17. Jahrhunderts. Pädagogische und anthropologische Anmerkungen zum
Braunschweiger Familienbild von Rembrandt (1667–1669) ...................................... 22
Jörg Zirfas
Immanuel Kant: Zum pädagogischen Orientierungswissen einer Pragmatischen
Anthropologie ............................................................................................................... 33
NicoleWelter
Anthropologie und pädagogische Anthropologie – Differenzen und Konflikte
in Herders Pädagogik .................................................................................................... 45
Anthropologie – die Logik der pädagogischen Methode
Marcelo Caruso
Wirksamkeit der Oberfläche. Anthropologien der Gewöhnung oder des
Subjekts? Deutsche und spanische Deutungen des Bell-Lancaster-Systems
im 19. Jahrhundert ........................................................................................................ 64
Birgit Althans
Lernkonzepte im frühen Management. Die motion studies von Frank Bunker
und Lillian Moller Gilbreth ........................................................................................... 78
Marc Depaepe/Frank Simon/Melanie Surmont/Angelo van Gorp
„Menschen inWelten“ – Ordnungsstrukturen des Pädagogischen auf dem Weg
zwischen Haus und Schule ............................................................................................ 96
Helga Kelle
„Altersgemäße Entwicklung“ als Maßstab und Soll: Zur praktischen
Anthropologie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen .................................. 110
6 Inhaltsverzeichnis
Anthropologie als innovative Intention – Lebensreform und
Reformpädagogik
Christa Kersting
Das Geschlechterverhältnis in den Konstrukten der internationalen
Frauenbewegung um 1900 und seine Bedeutung für die Bildung .............................. 124
Johannes Bilstein
Naive Anthropologie, naive pädagogische Praxis – Grundlagen der Pädagogik
Oskar Kokoschkas ......................................................................................................... 141
Karl-Ernst Ackermann
Sonderpädagogische Erfindungskraft als Medium derWiederentdeckung
der Bildsamkeit. Zum physiologischen Ansatz einer „Pädagogik bei schwerster
Behinderung“ ................................................................................................................ 155
Menschenbilder und Natur-Argumente
Anja Tervooren
Bildung im Blick ............................................................................................................ 172
Nicole Becker
Der Stellenwert biologischer Erklärungsmuster in der Debatte über ADHS.
Eine Analyse pädagogischer Zeitschriften .................................................................... 186
Thomas Müller
Lernende Gehirne. Anthropologische und pädagogische Implikationen
neurobiologischer Forschungspraxis ............................................................................ 202
Dieter Neumann
Illusion Fortschritt? Die Pädagogik vor den Ansprüchen einer
naturwissenschaftlichen Anthropologie ....................................................................... 220
Brechungen der Selbstverständigung
KonradWünsche
Verkennungsgeschichte des Menschen ......................................................................... 238