Im Beitrag wird angenommen, dass Merkmale der Einzelschule sowie der Bildungsgang in der Sekundarstufe II Kontextbedingungen darstellen, innerhalb derer sich eine ‚Kultur der Studienorientierung‘ (z. B. studienbezogene Erwartungen von Lehrkräften, Angebote zur Studienorientierung) entwickelt. Es wird geprüft, inwieweit Bildungsgang und Schule über eine Kultur der Studienorientierung die Entwicklung der individuellen Studienabsicht in der Sekundarstufe II beeinflussen. Verwendet wird eine repräsentative Befragung unter 5560 Schülerinnen und Schülern, 989 Lehrkräften und 78 Schulleitungen an Gesamtschulen und berufsbildenden Schulen in NRW. Die Ergebnisse zeigen, dass die einzelschulische Kultur der Studienorientierung stark durch die Bildungsgänge strukturiert ist und weniger durch die einzelne Schule. Allerdings scheint sie die Effekte von Bildungsgang und Schule auf die Entwicklung der Studienabsicht nicht zu mediieren. Effekte bestehen für die Wahrnehmung von Lehrererwartungen und Angeboten der Studienorientierung nur auf der Individualebene.
Beitrag
        Kulturen der Studienorientierung?
        
          Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 1, Jahr 2019, Seite 120 - 146
        
      
Kulturen der Studienorientierung?
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 1, Jahr 2019, Seite 120 - 146
10.3262/ZP1901120
Claudia Schuchart, Kulturen der Studienorientierung? (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2019 #1, S.120
Artikelseite content-select.com
0044-3247
Beltz Juventa
          
            Sekundarstufe II
          
            Schulkultur
          
            Secondary School
          
            Studienabsicht
          
            Schülerzusammensetzung
          
            alternative Wege zur Studienberechtigung
          
            Student Composition
          
            School Culture
          
            Upper Secondary School Track
          
            University Aspiration