Zeitschrift für Pädagogik

„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die – nicht nur analytische – Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspektive wird der Zusammenhang von sozio-moralischem Denken (und seiner Entwicklung) und der Kultur politischer Öffentlichkeit zu erhellen versucht. Dieser Zusammenhang scheint im Diskurs um politische Bildung und demokratische Erziehung begriff‌lich bisher noch wenig geklärt worden zu sein.

Für Einzelnutzer:innen kostenlos Für Abonnent:innen mit einem Einzelabo. Digitale Angebote für Mehrfachnutzer:innen - Jetzt anmelden!
Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 445 - 461

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 445 - 461

DOI

10.3262/ZP2204445

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Roland Reichenbach

Schlagwörter

Demokratie
Politische Bildung
Democracy
das Politische
Politisches Lernen
Social Learning
Soziales Lernen
Political Learning
Political Literacy
Political Sphere