Zeitschrift für Pädagogik

Die pädagogische (Re)Präsentation der Welt: Zur Idee einer universalen pädagogischen Theorie

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz wird mit dem Begriff einer universalen pädagogischen Theorie nach einem Selbstverständnis der Pädagogik gesucht, das die Bestimmtheit der pädagogischen Perspektive wahrt, ohne einerseits ihre Spezifität über eine enge Bindung an praktische Interessen zu suggerieren, aber andererseits auch ohne sich als Regionalwissenschaft auf fremdem Terrain nur um einen soziologisch vordefinierten Gesellschaftsausschnitt zu kümmern. Eine solche universale Theorie verfolgt stattdessen den Anspruch, alles aus einer spezifisch pädagogischen Perspektive zu beobachten. Das bedeutet insbesondere, dass sie auch sich selbst zum Gegenstand hat, d.h. nicht nur über pädagogische Ereignisse redet, sondern sich selbst als ein pädagogisches Ereignis versteht.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Die pädagogische (Re)Präsentation der Welt: Zur Idee einer universalen pädagogischen Theorie
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 3, Jahr 2025, Seite 385 - 401

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die pädagogische (Re)Präsentation der Welt: Zur Idee einer universalen pädagogischen Theorie

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 3, Jahr 2025, Seite 385 - 401

DOI

10.3262/ZP2503385

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Hanno Su

Schlagwörter

Repräsentation
Systemtheorie
systems theory
Philosophy of Science
Representation
Wissenschaftstheorie
Erziehungstheorie
Pädagogische Kommunikation
Educational Theory
Pedagogical Communication