Zeitschrift für Pädagogik

Schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen der Sekundarstufe I in inklusiven Lerngruppen

Einfluss unterrichtlicher Merkmale auf das schulische Wohlbefinden und dessen Entwicklung am Beispiel der Laborschule Bielefeld, Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen
Zusammenfassung

Das schulische Wohlbefinden von Schüler*innen kann durch die Gestaltung der Lernumgebung positiv beeinflusst werden. Daher gilt es, entsprechend wirkungsvolle Unterrichtsmerkmale zu identifizieren. Am Beispiel der Laborschule Bielefeld, einer Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen wurde der Einfluss der Merkmale Wertschätzung durch die Lehrkräfte, individuelle Unterstützung, stärkenorientierte Diagnostik sowie unterrichtsbezogene Partizipation auf das schulische Wohlbefinden von Schüler*innen aus inklusiven Lerngruppen der Jahrgangsstufen 6 bis 8 untersucht. Die Mehrebenenanalysen zeigen, dass die untersuchten Unterrichtsmerkmale das schulische Wohlbefinden positiv beeinflussen. Der Effekt einzelner Unterrichtsmerkmale verändert sich teilweise über die Jahrgangsstufen.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen der Sekundarstufe I in inklusiven Lerngruppen
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2025, Seite 530 - 554

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen der Sekundarstufe I in inklusiven Lerngruppen

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 4, Jahr 2025, Seite 530 - 554

DOI

10.3262/ZP2504530

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Rabea Marker / Harry Kullmann / Dominik Zentarra / Sabine Geist / Birgit Lütje-Klose

Schlagwörter

Inklusion
inclusion
schulisches Wohlbefinden
Laborschule Bielefeld
Längsschnitt
Longitudinal Study
unterrichtliche Merkmale
School-Related Well-Being
Teaching Characteristics