Zeitschrift für Pädagogik

Un/Mögliches Gestalten

Ungewissheit und Gestaltbarkeit als Konstituenten pädagogischer Theorie
Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert die unter dem Gesichtspunkt der Gestaltung und Gestaltbarkeit auftretenden Fragestellungen und Reflexionsgewinne für die pädagogische Theorie. Hierfür wird zunächst die Frage der Gegenstandskonstitution aufgegriffen, die die Pädagogik in ihrer modernen Gestalt mit dem doppelten Bezugsrahmen der Wissenschaftlichkeit und der Professionalität verschränkt. Von hier ausgehend werden auf zwei Ebenen Grenzen und Möglichkeiten von Gestaltung diskutiert: Zum einen wird entlang der pädagogischen Beziehung der Frage nachgegangen, wie ein Umgang mit der Aporie einer unmöglich intentional zu bewirkenden Freiheitlichkeit gewonnen werden kann. Daran anschließend wird die pädagogische Theorie selbst als gesellschaftliche Intervention gelesen, die historisch und systematisch einen Kontrapunkt gegenüber hegemonialen Normierungen des Aufwachsens setzt. Insofern sich dieses theoretische Engagement mit dem Motiv des Andersmöglichen und der Veränderung verschränkt, werden Grenzen der Wirksamkeit(serwartung) sichtbar, zugleich rücken Gestaltbarkeit und Ungewissheit als konstitutive Momente des Pädagogischen ins Zentrum.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Un/Mögliches Gestalten
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 6, Jahr 2025, Seite 756 - 769

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Un/Mögliches Gestalten

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 6, Jahr 2025, Seite 756 - 769

DOI

10.3262/ZP2506756

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Kerstin Jergus

Schlagwörter

Gestaltung
Alterität
Alterity
Futurity
Possibilties of Shaping/Designing
Theorie-Praxis-Relation
Theory of Education and Bildung
Theory-Practice-Relation
Zukünftigkeit