Umgang mit schwierigen Schülern

Moderation: Gerhard Eikenbusch

Gerhard Eikenbusch
Nicht jede schwierige Situation ist ein Problem
Wie man mit Krisen, Störungen und Konflikten umgehen kann

Mit der Bezeichnung »schwieriger Schüler« ist schon alles gesagt: Wer der Schuldige ist, wer sich ändern muss … Gesucht wird dann nach Patentrezepten oder Radikallösungen, wie man den Schuldigen schnell verändern oder loswerden kann, damit wieder Ruhe herrscht. Aber wie kommt es, dass ein Schüler »schwierig« wird? Wieso entstehen in einer Klasse immer wieder schwierige Situationen? Und was kann helfen?


Walter Kowalczyk/Kirsten Zünkler
Lehrer, die (keine) Schwierigkeiten machen
Wie man sein eigenes »Störungsverhalten« kontrollieren kann

Bereits der Begriff »schwierige Schüler« signalisiert eine Zuschreibung der Ursachen für Störungen und Probleme. Selbst wenn dem so wäre, heißt das nicht, dass Schüler die Probleme auch lösen können. Lehrer spielen hier eine aktive Rolle. Wie können sie ihr Handeln und Verhalten so gestalten, dass sie die »schwierigen Situationen« im Unterricht besser bestehen und den Schülern helfen können?


Simone Kriebs
Gar nicht erst in den Teufelskreis kommen
Wie man im Unterricht auffälligem Schülerverhalten vorbeugen kann

Wie kann man eine vertraute, möglichst störungsfreie, freundliche, lebensbezogene Atmosphäre im Unterricht herstellen? Wie kann man verhindern, dass man selbst oder die Klasse in den Teufelskreis von zu hohen Erwartungen, Versagen und Störungen gerät? Für diese Fragen gibt es aus der Beratungs- und Coaching-Praxis keine Rezepte, aber viele Erfahrungen und eine Reihe von Selbstverständlichkeiten.


Gerhard Reiser
Den Rückweg zum Lernen und in die Klasse ermöglichen
Wie schulische Hilfsdienste schwierigen Schülern und deren Lehrern helfen können

Schwere Fälle von Unterrichtsstörungen und -konflikten können oft nur mit externer Hilfe bearbeitet und gelöst werden. Wie kann die Schule mit außerschulischen Einrichtungen zusammenarbeiten? Was können solche Einrichtungen in schwierigen Situationen leisten – und was können sie nicht leisten? Ist eine zeitweise Herausnahme der Problemschüler und Unterricht und Training in Kleinstgruppen eine sinnvolle Alternative?


Bernd Maaß
Es gibt keine Einzelfälle
Wie man Schüler mit autistischem Verhalten fördern und fordern kann

Schüler mit autistischem Verhalten sind herausfordernd und damit, je nach Perspektive, auch schwierig. Ihre sehr individuellen Zugänge zur Welt verlangen von ihrer Umwelt viel Wissen, Kreativität und Flexibilität. Wie kann Schule hier mehr leisten, als Fachwissen zu vermitteln? Denn dieses »Mehr« sind die vorrangigen Lernfelder, in denen junge Menschen mit autistischem Verhalten gefördert werden müssen.


Claudia Ludwigshausen/Christian Böhm    
Sozialtraining: Verbindlich intervenieren und gleichzeitig unterstützen
Wie man in einer Schule wirkungsvoll erzieherische Maßnahmen umsetzen kann

Schwierige Schüler haben oft eine Maßnahme-Karriere hinter sich: von Ermahnungen über Disziplinarmaßnahmen bis zur Einschaltung anderer Behörden. Selten zeigen solche Maßnahmen längerfristige Wirkung. Wie kann man diesen Teufelskreis durchbrechen? Das Projekt Cool in School zeigt, wie durch Einbeziehung der Schule und Jugendhilfe in ein gemeinsames Konzept für Verbindlichkeit gesorgt werden kann.


Gabriele Weindel-Güdemann
Eltern nicht zu Mit-Störern machen
Wie man durch Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche belastbare Beziehungen aufbauen kann

Wenn in Schulen über »schwierige« Schülerinnen und Schüler gesprochen wird, stehen nicht selten auch die Eltern am Pranger. Die Vorwürfe reichen von »sich wenig oder gar nicht kümmern« bis hin zu »überhöhte Anforderungen stellen«. Liegen die Lehrkräfte mit solchen Vorwürfen richtig? Und provozieren die Maßnahmen der Schule nicht neue Probleme bei Schülern und Eltern? Ein Beitrag aus Elternperspektive.

Beitrag

Nils Berkemeyer/Hanna Järvinen/Wilfried Bos
Unterricht gemeinsam entwickeln

Eine Bilanz nach vier Jahren schulischer Netzwerkarbeit

Serie

Werkstatt Individualisierung
11. Folge

Annemarie von der Groeben/Ingrid Kaiser
Individualisierung und Leistungsbewertung
Teil 2: Lernprozesse begleiten, Ergebnisse beurteilen

Bildungspolitik

Karl-Heinz Heinemann
Düsseldorfer Schulkompromiss    
Ein politischer Erfolg, aber eine pädagogische Nullnummer

Rezensionen

Nathalie Heiligtag
Nähe und Distanz in der Lehrer-Schüler-Beziehung

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Gewaltfreie Erziehung nach Haim Omer • Taxi Mama • Kinder geben 2,6 Milliarden Euro aus • Elternwahl führt zur Ungerechtigkeit • Vorbehalte gegen inklusiven Unterricht • Die ostdeutschen Unis werden attraktiver • Immer weniger Kinder • Unterrichtskonzepte zum Verbraucherschutz gesucht • Den Geheimnissen des Meeres auf der Spur • Weniger Studienabbrecher • Die Fremdsprache Chinesisch bleibt exotisch • Mehr Abiturienten wollen studieren • Jungwähler verstehen die Sprache der Politiker nicht • Eltern unzufrieden mit dem Schulsystem • Ausgezeichnete Berufsorientierung • Selbständiges Lernen ist erfolgreich – auch bei schwachen Schülern • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Erzählungen gesucht