Moderation: Hans Werner Heymann
Hans Werner Heymann
Lernen nach PISA?
Sind die Ergebnisse der PISA-Studie wirklich so niederschmetternd für die deutschen Schülerinnen und Schüler, wie es die öffentliche Debatte suggeriert? Oder wird PISA überbewertet? Versuch einer Klärung: Welche Erkenntnisse sind für ein "Lernen nach PISA" ernst zu nehmen? Welche Konsequenzen sind z. B. daraus zu ziehen, dass die Chancengerechtigkeit in Deutschland sehr zu wünschen übrig lässt?
Rainer Geissler
Das Schweigen zur schichtspezifischen Benachteiligung - von PISA gestört
Dass eine Gleichheit der Bildungschancen in Deutschland noch längst nicht erreicht wurde, ist eigentlich kein Geheimnis. Aber haben Politik und Öffentlichkeit es hinreichend ernst genommen, dass die entsprechenden Forderungen aus den sechziger Jahren nie wirklich eingelöst wurden? Warum macht die PISA-Studie es schwerer, weiterhin schweigend über die fortbestehenden Ungleichheiten hinwegzusehen?
Marita Kampshoff
PISA und Geschlecht
Anregungen zum Weiterdenken aus England
Auf den ersten Blick bestätigt PISA, was man ohnehin zu wissen glaubt: Mädchen zeigen bessere sprachliche Kompetenzen, Jungen sind dafür in mathematischen Leistungen besser. Außerdem: Im Schnitt sind inzwischen die Mädchen etwas besser als die Jungen. Brauchen wir nun besondere Fördermaßnahmen für Jungen? Neuere Forschungen und Erfahrungen aus England führen zu einer differenzierteren Betrachtungsweise.
Friederika Meinhardt
»Ich weiß nicht, was ich bin«
Förderung junger Migranten in der Sekundarstufe
Dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem besonders benachteiligt sind, war eines der meistzitierten Ergebnisse von PISA. Wie kann man ihnen konkret helfen, sie gezielt fördern? Der Erfahrungsbericht stellt exemplarisch vor, wo die Probleme liegen, wie sie angepackt werden und welche Erfolge beobachtbar sind.
Hella Völker
Lernfortschritt ohne Noten und äußere Differenzierung
Erfahrungen in der Gruppe »Malve«
Als ein überraschendes Ergebnis der PISA-Studie wurde in Deutschland registriert: Es gibt Länder mit Schulsystemen, die ohne äußere Differenzierung und ohne Zensurendruck auskommen; dennoch sind die durchschnittlichen Leistungen höher als bei uns. Kann ein solches Lernen auch an einer deutschen Schule "funktionieren"? Interessante Antworten gibt ein Erfahrungsbericht aus der Bielefelder Laborschule.
Alexander Hesse, Detlef Josczok
Faule, Dumme, Minderleister?
PISA in Zeiten der Mediokratie
Wie ist das ungeheure öffentliche Interesse an PISA zu erklären - da Bildung doch sonst ein randständiges Thema ist? Wie konnte es dazu kommen, dass sich bundesweit Katastrophenmeldungen jagten, dass sich Politiker und selbsternannte Experten zu Schnellschüssen hinreißen ließen, die in der Sache kaum weiterhalfen? Ein kritischer Blick auf die Rezeption von PISA - und ihre gesellschaftlichen Hintergründe.
Eva Schumacher
Gründe für eine Öffnung von Unterricht
Rainer Pagel
Droht eine Psychiatrisierung der Pädagogik?
Ein Beitrag zur Diskussion um die ADHS-Diagnose und die Verabreichung von Ritalin®
Jugend in Bewegung
Folge 2
Olaf Sanders
Jugend und Kultur
Bildungspolitik
Anne Ratzki
Die organisierte Verantwortungslosigkeit
Welche Rolle spielen Schulleitung und Schulaufsicht auf dem Weg zu mehr Qualität und Gerechtigkeit?
Rezensionen
Daniel Kneuper
Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern durch Beurteilung und Beratung
U. a.: PISA: Der Blick nach Finnland
Reinhard Kahl’s Kolumne
Misstrauen und Kleinkrieg