Sonderpädagogische Förderung - Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 54 – Heft 2/2009     

Christian Lindmeier / Hans Weiß
Editorial 

 

Thementeil: Diesseits der professionellen Hilfen

Paul-Stefan Roß
»Teilhabe« und »Bürgergesellschaft«. Anmerkungen zu klassischen und neuen Fragen der Behindertenhilfe

Erik Weber
Selbsthilfe und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen – eine Herausforderung für die professionelle Behindertenhilfe!?

Rainer Kluge
Der Paradigmenwechsel in der Behindertenbewegung und Politik. Bestandsaufnahme und Fragen zum Prozess

Maren Müller-Erichsen
Der Beitrag der Eltern zu angemessenen Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Menschen mit Behinderung – am Beispiel der Lebenshilfe Gießen

 

Allgemeiner Teil

Georg Theunissen
Positive Verhaltensunterstützung als gruppenbezogenes Angebot –
Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und herausforderndem Verhalten

Lorenz Farnhammer / Walter Krug
Spurwechsel Abensberg – Pädagogik statt Untersuchungshaft. Perspektivenorientierte Arbeit mit delinquenten Jugendlichen im B.B.W. St. Franziskus Abensberg

 

Serviceteil

 

Buchbesprechungen

Evelyne Heinemann / Hans Hopf
AD(H)S. Symptome, Psychodynamik, Fallbeispiele. Psychoanalytische
Theorie und Therapie
(Sybille Kannewischer)

Erich Kasten
Einführung Neuropsychologie
(Wolfgang Wirth) 

Dagmar Hänsel
Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer
(Andreas Möckel) 

Agneta Zetterström
Individuelle Entwicklungspläne. Schüler optimal begleiten und fördern. Das schwedische Modell
(Vera Kobler) 

Karsten Exner
Kritik am Integrationsparadigma im »Behindertenbereich«
(Ulrich Bleidick) 

Gerda Niebsch / Christa Grosch / Ursula Boßdorf / Gisela Graehn-Baumann
Gesundheit, Entwicklung und Erziehung in der frühen Kindheit
(Annette Leonhardt)

Michael Wagner (Hrsg.)
Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis
(Heinrich Ricking)

Dieter Krowatschek / Gita Krowatschek / Gordon Wingert
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
(Kirsten Binder)