Jahrgang 54 – Heft 3/2009
Bernd Ahrbeck / Hans Weiß
Editorial
Eva-Maria Glofke-Schulz
Mit Behinderungen leben – voneinander lernen. Perspektiven der Behinderungsverarbeitung, Identitätsentwicklung und Partizipation aus psychologischer Sicht
Ulrike Fickler-Stang
Gelingende Übergänge gestalten – aus der Arbeit mit einem männlichen Jugendlichen mit frühkindlichem Missbrauch und Vernachlässigung
David Zimmermann
Schulische Krisensituationen im Kontext traumatischer Re-alität. Zur spezifischen Situation von jungen Flüchtlingen im deutschen Bildungssystem
Alfred Fries / Jürgen Moosecker / Mathias Grünbauer
Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung und ihr Verhaltensausdruck.
Ergebnisse einer Befragung im Kontext der Infantilen Cerebralparese (ICP)mit pädagogisch-psychologischen und didaktischen Konsequenzen
Dierk Zaiser
Trommelnd in den Alltag. Künstlerische Praxis und Lebensweltorientierung in der Kulturarbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen
Christian Lindmeier
Kultusministerkonferenz ordnet sonderpädagogische Leh-rerbildung neu – ein Kommentar
Buchbesprechungen
Schumann Brigitte
»Ich schäme mich ja so!«
Die Sonderschule für Lernbehinderte als Schonraumfalle
(Andrea Christine Schmid)
Karin Probst / Stefan Spring
Wenn anders sehen zur Herausforderung wird.
Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuende und Pflegende von Menschen mit Mehrfachbehinderung und Sehschädigung
(Ina Madlener)
Désirée Laubenstein
Sonderpädagogik und Konstruktivismus.
Behinderung im Spiegel des Anderen, der Fremdheit, der Macht
(Michael Wagner)
Uta George
Kollektive Erinnerung bei Menschen mit geistiger Be-hinderung.
Das kulturelle Gedächtnis des nationalsozialistischen Be-hinderten- und Krankenmordes in Hadamar. Eine erinnerungssoziologische Studie
(Ullrich Reuter)
Hans-Peter Färber et al. (Hrsg.)
Lernen – Erinnern – Vergessen.
Erwerb und Verlust kognitiver Fähigkeiten
(Thomas Hoffmann)
Tagungsankündigung – Call for Papers