Jahrgang 55 – Heft 3/2010
Bernd Ahrbeck / Christian Lindmeier
Editorial
Ulrich von Knebel
Auf dem Weg zu einer inklusionstauglichen Diagnostik
Reimer Kornmann
Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik
Judith Hollenweger / Reto Luder
Schulische Standortgespräche. Ein Verfahren zur Förderplanung und Zuweisung von sonderpädagogischen Maßnahmen
Bernd Ahrbeck / Bernhard Rauh
Innere und äußere Armut
Überlegungen zur Weiterentwicklung der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen
Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt
Inklusion als Perspektive auf den Sachunterricht: Konkretisierung mithilfe des Konzepts der ästhetischen Forschung
Christoph Dönges
Der Begriff sonderpädagogischer Förderbedarf und die damit verbundene Praxis im Lichte der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Buchbesprechungen
Waltraud Hackenberg
Geschwister von Menschen mit Behinderung. Entwicklung, Risiken, Chancen.
(Gudrun Kellermann)
Helmut Schwalb / Georg Theunissen (Hrsg.)
Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit.
Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit.
(Melanie Pospischil)
Gertraud Diem-Wille
Das Kleinkind und seine Eltern.
Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung.
(David Zimmermann)
Gerald Matthes
Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen.
Verknüpfung von Diagnostik, Förderplanung und Unterstützung des Lernens.
(Grit Wachtel)
Gerd Iben / Dieter Katzenbach
Schriftspracherwerb in schwierigen Lernsituationen.
(Petra Stumpf)
Gottfried Biewer
Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik.
(Brigitte Lindner)
Annette Leonhardt / Arno Vogel (Hrsg.):
Gehörlose Eltern und CI-Kinder – Management und Support.
(Hiltrud Funk)