Jahrgang 55 – Heft 4/2010
Annette Leonhardt / Hans Weiß
Editorial
Hildegard Heidtmann
Unterstützte Kommunikation und Sprachheilpädagogik: Von der Sprache zur Kommunikation
Ellen Schwarzburg-von Wedel
Schriftspracherwerb und literarische Begegnung als kultureller Dialog in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
Klaus B. Günther
Bilinguale Kommunikation als allgemeines Bildungsziel für gehörlose und hochgradig schwerhörige Kinder
Gotthilf Gerhard Hiller
Förder- und Sonderschulen in Deutschland – ein Überblick über Bedingungen und Herausforderungen
Ralf Klingler-Neumann
Bildung – Handlung – Koexistenz. Historisch fundierte Bemerkungen zur konzeptionellen Entwicklung der Körperbehindertenpädagogik in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis heute
Buchbesprechungen
Werner Kany / Hermann Schöler
Diagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Ein Leitfaden
(Andrea Christine Schmid)
Birgit Werner
Dyskalkulie – Rechenschwierigkeiten
Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder an Grund- und Sonderschulen.
(Reimer Kornmann)
Günther Opp / Georg Theunissen (Hrsg.)
Handbuch schulische Sonderpädagogik
(Franz B. Wember)
Mareike Müller
Förderung und Sprachentwicklung von durch das Neugeborenenhörscreening hörauffällig gewordenen Kindern
(Arno Vogel)
Markus Dederich / Heinrich Greving / Christian Mürner / Peter Rödler (Hrsg.)
Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. Menschen zwischen Medizin und Ökonomie
(Sabine Meise)
Georg Adler / Hans Gutzmann / Martin Haupt / Rainer Kortus / Dirk Wolter (Hrsg.)
Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Depression – Demenz – Versorgung
(Katharina Müller)