Eine Ethnografie der »Eingewöhnung« in die Krippe
Buch, broschiert
257
Seiten
ISBN:978-3-7799-6480-3
Erschienen:14.04.2021
Andere Produktarten:
Zur Produktliste »Kindheitspädagogik«
Die Krippe gilt inzwischen als anerkannter Bildungsort. Mit der ›Eingewöhnung‹ zeigen sich
spezifische Ambivalenzen und Konflikte im Verhältnis von Familie und öffentlicher
Institution der Bildung und Betreuung von Kindern im Krippenalter. Diesem Spannungsfeld
geht diese Ethnografie nach.
Die zunehmende Institutionalisierung hat inzwischen auch die früheste Kindheit erreicht. Die nicht-familiale Betreuung eines Kleinkindes bildet in (West-)Deutschland bislang jedoch nicht den Regelfall. Dies ist nicht allein mit einem geringen Platzangebot erklärbar. Vielmehr rufen spezifische Kindheits- und Familienbilder Ambivalenzen und Konflikte zwischen Eltern, Kindern und Erzieher*innen hervor.
Kaja Kesselhut hat acht Familien in zwei westdeutschen Großstädten in der Phase der sogenannten Eingewöhnung ethnografisch begleitet und liefert aus einer praxis- und subjektivierungstheoretischen Perspektive dichte Beschreibungen dazu, wie eine Krippenkindheit hergestellt wird.
1. Auflage 2021
Bindeart: Broschiert
Format: 15 x 23,0 x 1,4 cm
Gewicht: 416g
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
Verlag: Beltz Juventa
Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an:
(0 62 01) 60 07-4 86
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten: