Die Erfahrungen in unseren ersten Lebensjahren mit Eltern und Verwandten, Geschwistern und Erziehern, sie prägen uns, wir lernen eine „emotionale Sprache“, die wir fortan sprechen. Aber sind wir deshalb „verdammt zum Wiederholen“, wie Sigmund Freud es ausdrückte? Oder können wir, wenn wir erwachsen werden, neue Sprachen lernen? Mal ganz anders in einem Streit reagieren als sonst, ein neues Verhältnis zu unseren Eltern finden, uns abgrenzen von den Wünschen der Kolleginnen? Mit dem Dossier „Kindheitsmuster“ geben wir vielfältige Antworten auf diese Fragen – und zeigen, wie Veränderung möglich ist.
3 Editorial
6 Bilder der Kindheit
14 Meldungen
16 Frauen und ihre Mütter
24 Die Mutter bemuttern
26 Frauen und ihre Väter
32 Sechs Vatertypen
34 Der Geschmack von Kindheit
38 Meldungen
40 Raus aus alten Mustern
46 Die 18 Schemata
48 Warum sind wir "verdammt zum Wiederholen"?
50 Rezensionen
52 Bruch der Kindheit
58 "Die Trennung der Eltern gleicht einem Vulkanausbruch"
60 Übung: Beziehungsgrad
62 Wenn Kinder Eltern verlassen
68 Was sind wir unseren Eltern schuldig?
70 Rezensionen
72 Bleibt man immer das Kind?
75 Impressum
76 Das Haus meiner Kindheit
82 Mehr Psychologie Heute
1. Auflage 2025
Verlag: Beltz
Dieses E-Book ist mit Wasserzeichen geschützt, Sie können es auf allen Geräten lesen, die epub-fähig bzw. pdf-fähig sind.Andere Produktarten:
DAS DOSSIER Psychologie Heute: Kindheitsmuster
Andere Produktarten:
DAS DOSSIER Psychologie Heute: Empathie
Andere Produktarten:
DAS DOSSIER Psychologie Heute: Perfektionismus
Andere Produktarten:
DAS DOSSIER Psychologie Heute: Bindung
Andere Produktarten: