Zeitschrift für Pädagogik

Freiheitsgestalten. Bildung im Medium biographischer Selbsterzählungen

Zusammenfassung

Der Aufsatz analysiert aus bildungstheoretischer Perspektive vor dem Hintergrund des neueren (philosophisch-soziologischen) Freiheitsdiskurses die Varianz biographischer Gestalten der Befreiung. Entlang von Menkes „Theorie der Befreiung“ werden an einem Fall aus einem bildungsbiographischen Längsschnittprojekt zwei Formen der Befreiung herausgearbeitet: Befreiung als Werden eines individuell selbständigen Subjekts und als Transzendierung des individuellen Subjektsein im Modus einer positiv gedeuteten Einbindung in einen überindividuellen, quasi-religiösen Kosmos; insofern als Befreiung von der Befreiung, als radikale Befreiung. Diese Fokussierung von Abbruch und Neuanfängen in einer grundlegend diskontinuierlichen Entwicklungsdynamik – deren zeitgeschichtliche, generationale und altersbedingte Varianz wird unter Bezug auf das gesamte Projektsample erläutert – pointiert eine Differenz zum dominanten Diskurs transformativer Bildung. Es sind nicht (ausschließlich) die ‚großen Krisen‘ und ‚großen Brüche‘, die Bildungsprozesse zu stimulieren vermögen, sondern auch die (kleinen, stillen) Anpassungsleistungen. Anpassung, so wird abschließend ausgeführt, ist auch für eine auf Freiheit und Befreiung abhebende Bildungstheorie ein grundlegender Bezugspunkt. Nicht nur ein in Richtung auf Dezentrierung hin geöffneter Subjektbegriff, sondern auch die Rehabilitierung des Anpassungsbegriffs sind ein Plädoyer für die Weiterentwicklung des Bildungsdiskurses.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Freiheitsgestalten. Bildung im Medium biographischer Selbsterzählungen
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 705 - 725

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Freiheitsgestalten. Bildung im Medium biographischer Selbsterzählungen

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 705 - 725

DOI

10.3262/ZP2505705

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Jochen Kade

Schlagwörter

Biographieforschung
Bildungstheorie
Adaptation
Biographical Research
Anpassung
Befreiung
Liberation
Unverfügbarkeit
Bildbarkeit
formable
Self-cultivation theory
unavoidable