Zeitschrift für Pädagogik

Das Kinderbuch als Medium zur Erschließung von Welt im Modus der Erzählung durch Text und Bild

Zusammenfassung

Aus kulturtheoretischer Perspektive nehmen wir Kinderbücher als Medium zur Erschließung von Welt in den Blick und fragen nach dem Modus von Erzählungen durch Text und Bild. Mit dem Konzept Kinderkultur argumentieren wir aus kindheitstheoretischer Perspektive gegen didaktische Vereinnahmungen des Kinderbuchs in Prozessen der Bildung und Erziehung und stellen die ästhetische und politische Dimension des Kinderbuchs ins Zentrum unserer Überlegungen, indem wir danach fragen, wie ästhetische Erfahrungsräume und Weltbezüge im Kinderbuch eröffnet werden. Damit besteht ein wesentliches Anliegen darin, Kinderbücher als Möglichkeitsräume zu denken, in denen generationale Ordnungen sowie das Generationenverhältnis verhandelt und erzählend durch Text und Bild gestaltet wird.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Das Kinderbuch als Medium zur Erschließung von Welt im Modus der Erzählung durch Text und Bild
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 669 - 685

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Das Kinderbuch als Medium zur Erschließung von Welt im Modus der Erzählung durch Text und Bild

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 669 - 685

DOI

10.3262/ZP2505669

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Meike Sophia Baader / Sandra Koch

Schlagwörter

Text-Bild-Verhältnis
Kinderbuch
Kinderkultur
generationale Ordnung
generational order
Aesthetics and Politics
Children’s Books
Children’s Culture
das Ästhetische und das Politische
Text-Picture Relationship