Zeitschrift für Pädagogik

Urteilsbildung und Nicht-Artikulation

Zusammenfassung

Der Beitrag befragt die Bedeutung von Denken, Sprechen und Wissen für den Prozess der (ästhetischen) Urteilsbildung. Ausgehend von der Feststellung, dass wir eigentümlicherweise wenig über das Wesen des Urteilsprozesses zu wissen (und in der Regel auch zu merken) scheinen, werden nicht-bewusste geistige Tätigkeiten thematisiert, welche in der Alltagspraxis zwar nicht unbemerkt sein müssen, aber deren Wirken in der Regel wenig oder nicht verstanden wird. Um sich der Relevanz von nicht-diskursiven und nicht-propositionalen Anteilen in Bildungsprozessen sowie Urteilsprozessen theoretisch anzunähern, bieten sich ästhetische Gegenstände in ihrer Viel- oder Mehrdeutigkeit besonders an. Die Beschäftigung mit der Sprachgebundenheit und zugleich Nicht-Sprachlichkeit des ästhetischen Urteils führt zu einem spezifischen Verständnis von Subjektivität, in welchem das Konzept der ‚inneren Leere‘ eine wichtige Rolle einnimmt.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Urteilsbildung und Nicht-Artikulation
Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 654 - 668

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Urteilsbildung und Nicht-Artikulation

Zeitschrift

Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 654 - 668

DOI

10.3262/ZP2505654

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0044-3247

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Roland Reichenbach

Schlagwörter

Sprache
Imagination
Language
Artikulation
urteilen
Articulation
Judgment
Aesthetic Attitude
ästhetische Einstellung