Cover vergrößern
Feindaten herunterladen
Grundlagen, Mediationsverfahren, Methoden und Beispiele aus der Sozialen Arbeit und dem Erwachsenenbildungsbereich
Buch, broschiert
116
Seiten
ISBN:978-3-7799-7920-3
Erschienen:10.04.2024
Andere Produktarten:
Je mehr Pluralität, desto höher das Konfliktpotential. Diskriminierungsrealitäten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verhärten sich identitätspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die »Konkurrenz der Opfer« geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was zu spezifischen Konflikten führen kann. Um diese zu lösen, bedarf es neuer Methoden. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Prämissen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung „Social Justice und Diversity“ sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen.
1. Auflage 2024
Bindeart: Broschiert
Format: 15,2 x 23,2 x 0,8 cm
Gewicht: 205g
Verlag: Beltz Juventa
Mediation | Diskriminierung | Diskriminierungerfahrung | Diskriminierungdiskurs | Konflikt | Konfliktlösung | Macht | Machtdynamik | Methoden | Soziale Arbeit | Erwachsenenbildung | Rassismus | Sexismus | Antisemitismus | Klassismus
Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an:
(0 62 01) 60 07-4 86
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten: