Trotz allgemeiner Schulpflicht leben in Deutschland rund sechs Millionen Erwachsene mit geringen literalen Kompetenzen. Sie lesen und schreiben so wenig wie möglich, weil es ihnen schwerfällt und weil auch andere Wege zum Ziel führen. Die Größenordnung hat vor rund einem Jahrzehnt noch für Überraschung gesorgt, allerdings ist das teilweise auf die missverständliche Begrifflichkeit zurückzuführen. Der Begriff des ‚funktionalen Analphabetismus‘ verleitet dazu, von Menschen auszugehen, die nie Schreiben gelernt haben. Aus der Alphabetisierung und Grundbildung ist aber bekannt, dass in der Regel sogar Schulabschlüsse vorliegen. Deshalb wird heute mit größerer Vorsicht von ‚geringer Literalität‘ gesprochen. Neue Forschungsfragen entstehen: Ist geringe Literalität so schambesetzt, wie zu befürchten steht? Wie entwickeln sich Kompetenzen im Erwachsenenalter? Wie steht es um Numeralität? Welche Folgen hat geringe Literalität für die politische oder digitale Grundbildung? Gibt es Überschneidungen zur inklusiven Bildung? Diese und andere Fragen werden im Beiheft theoretisch und empirisch bearbeitet. Dabei greifen die Autor*innen zumeist auf jahrzehntelange Forschungserfahrung im Feld zurück.
 - Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen
                            
                            
                              
                                - Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen
                              
                            
                           - Analyse zentraler Konzeptionen zu Numeralität und Implikationen für die Numeralitätdiskussion in der Erwachsenenbildung
                            
                            
                              
                                - Analyse zentraler Konzeptionen zu Numeralität und Implikationen für die Numeralitätdiskussion in der Erwachsenenbildung
                              
                            
                           - Longitudinal Evidence on the Development of Low Literacy During Adulthood
                            
                            
                              
                                - Longitudinal Evidence on the Development of Low Literacy During Adulthood
                              
                            
                           - How are They Associated with Future Work and School?
                            
                            
                              
                                - How are They Associated with Future Work and School?
                              
                            
                           - The Danger of a Single Story
                            
                            
                              
                                - The Danger of a Single Story
                              
                            
                           - Begründungen und konzeptionelle Überlegungen
                            
                            
                              
                                - Begründungen und konzeptionelle Überlegungen
                              
                            
                           - Anforderungen und Konsequenzen
                            
                            
                              
                                - Anforderungen und Konsequenzen
                              
                            
                           - Zum Verhältnis von pädagogischem Auftrag, subjektgelagerten Fähigkeiten und professionellem Vermittlungshandeln am Beispiel von Numeralität
                            
                            
                              
                                - Zum Verhältnis von pädagogischem Auftrag, subjektgelagerten Fähigkeiten und professionellem Vermittlungshandeln am Beispiel von Numeralität
                              
                            
                           - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Kursleitenden
                            
                            
                              
                                - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Kursleitenden
                              
                            
                          Die Zeitschrift für Pädagogik ist das Forum der erziehungswissenschaftlichen Diskussion in der Breite der Disziplin sowie im interdisziplinären Austausch mit anderen Bildungswissenschaften.
Die Zeitschrift für Pädagogik stellt Ergebnisse unterschiedlicher Forschungszugänge in der Erziehungswissenschaft vor: empirisch, historisch, international-vergleichend sowie grundlagentheoretisch-philosophisch.
Die Zeitschrift für Pädagogik ist ein Ort der erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kontroversen Themen des öffentlichen Interesses aus den Bereichen Erziehung und Sozialisation, Bildungs- und Jugendpolitik.
Geschäftsführende Herausgeber:innen:
Prof.in Dr. Dr. h.c. Sabine Andresen
 Goethe-Universität Frankfurt am Main
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
 Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
 Theodor-W.-Adorno-Platz 6
 60323 Frankfurt am Main
 Deutschland
 E-Mail: s.andresen(at)em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Merle Hummrich
 Goethe-Universität Frankfurt am Main
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
 Institut für Pädagogik der Sekundarstufe
 Theodor-W.-Adorno-Platz 6
 60323 Frankfurt am Main
 Deutschland
 E-Mail: M.Hummrich(at)em.uni-frankfurt.de
Manuskripte bitte an folgende Adresse einreichen: zfpaed(at)uni-frankfurt.de
Yasmina Sariano (Redaktionsassistenz) 
 Goethe-Universität Frankfurt
 Campus Westend
 IKB-Gebäude
 Eschersheimer Landstraße 121
 60322 Frankfurt am Main
 E-Mail: zfpaed(at)uni-frankfurt.de
Weitere Mitglieder:
Prof. Dr. Johannes Bellmann
 Universität Münster
 Institut für Erziehungswissenschaft
 Georgskommende 26 
 48143 Münster
 Deutschland
 E-Mail: johannes.bellmann(at)uni-muenster.de
Prof. Dr. Marcelo Caruso 
Humboldt-Universität zu Berlin 
Institut für Erziehungswissenschaften 
Unter den Linden 6 
10099 Berlin 
Deutschland
E-Mail: marcelo.caruso(at)hu-berlin.de 
Prof. Dr. Kai S. Cortina
         University of Michigan
         Department of Psychology
530 Church St
Ann Arbor, MI; 48109-1043
E-Mail: kai.cortina(at)umich.edu
Prof. Dr. Roland Merten (Besprechungen)
 Friedrich-Schiller-Universität Jena
 Institut für Erziehungswissenschaft
 Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung
 Am Planetarium 4
 07737 Jena
E-Mail: roland.merten(at)uni-jena.de
Prof. Dr. Roland Reichenbach
Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Freiestrasse 36
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 634 59 14
E-Mail: roland.reichenbach(at)ife.uzh.ch
01/2025: Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht
 02/2025: Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
 03/2025: Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen
 04/2025: Beiträge zur Bildungsforschung und pädagogischen Theorie
 05/2025: Ästhetische Dimensionen des Urteils- und Bildungsprozesses
 06/2025: Pädagogik als Gestaltungswissenschaft?
Die Autor:innen der Thementeile werden von den Thementeilverantwortlichen angefragt. Falls Sie selbst einen Thementeil konzipieren möchten, bittet die Redaktion um die Einreichung eines ausführlichen Exposés.
Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden
Manuskripte werden als Word-Datei per E-Mail-Anhang an die Redaktion erbeten. Die Manuskripte durchlaufen ein double-blind peer review-Verfahren durch zwei unabhängige Gutachten (ein/e Herausgeber/in, ein/e externe/r Gutachter/in), die über Annahme oder Ablehnung entscheiden. Manuskripte können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingereicht werden.
Manuskripte bitte an folgende Adresse einreichen:
Yasmina Sariano (Redaktionsassistenz) 
 Goethe-Universität Frankfurt
 Campus Westend
 IKB-Gebäude
 Eschersheimer Landstraße 121
 60322 Frankfurt am Main
 E-Mail: zfpaed(at)uni-frankfurt.de
Die »Zeitschrift für Pädagogik« wird in folgenden Datenbanken und bibliografischen Diensten ausgewertet
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.
Begründet durch:
 Fritz Blättner, Otto Friedrich Bollnow, Josef Dolch, Wilhelm Flitner, Erich Weniger
Fortgeführt von:
 Cristina Allemann-Ghionda, Dietrich Benner, Herwig Blankertz, Sigrid Blömeke, Hans Bohnenkamp, Wolfgang Brezinka, Josef Derbolav, Reinhard Fatke, Andreas Flitner, Carl-Ludwig Furck, Georg Geissler, Oskar Hammelsbeck, Werner Helsper, Ulrich Herrmann, Diether Hopf, Walter Hornstein, Wolfgang Klafki, August Klein, Eckhard Klieme, Doris Knab, Andreas Krapp, Martinus J. Langeveld, Achim Leschinsky, Ernst Lichtenstein, Peter-Martin Roeder, Wolfgang Scheibe, Hans Scheuerl, Hans Schiefele, Tina Seidel, Heinz-Elmar Tenorth, Franz Vilsmeier
Herausgeber_innen:
 Heidrun Allert (Kiel), Sabine Andresen (Frankfurt), Johannes Bellmann (Münster), Marcelo Alberto Caruso (Berlin), Kai S. Cortina (Michigan), Colin Cramer (Konstanz), Merle Hummrich (Frankfurt), Roland Merten (Jena), Jürgen Oelkers (Zürich), Hans Anand Pant (Berlin), Sabine Reh (Berlin), Roland Reichenbach (Zürich), Martin Rothland (Münster), Susan Seeber (Göttingen), Petra Stanat (Berlin), Tanja Sturm (Hamburg), Ewald Terhart (Münster), Rudolf Tippelt (München), Svenja Vieluf (Braunschweig)
ISSN:
 0044-3247
ISSN Beiheft:
 0514-2717
Geschäftsführende Herausgeber:innen:
Prof.in Dr. Dr. h.c. Sabine Andresen
 Goethe-Universität Frankfurt am Main
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
 Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
 Theodor-W.-Adorno-Platz 6
 60323 Frankfurt am Main
 Deutschland
 E-Mail: s.andresen(at)em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Merle Hummrich
 Goethe-Universität Frankfurt am Main
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
 Institut für Pädagogik der Sekundarstufe
 Theodor-W.-Adorno-Platz 6
 60323 Frankfurt am Main
 Deutschland
 E-Mail: M.Hummrich(at)em.uni-frankfurt.de
1. Auflage 2021
Bindeart: Broschiert
Format: 16,5 x 24 x 1,379
Gewicht: 441g
Reihe: Zeitschrift für Pädagogik - Beiheft
Verlag: Beltz Juventa
 Zeitschrift für Pädagogik 71.Beiheft 2025
          
          
            
              Zeitschrift für Pädagogik 71.Beiheft 2025