Zeitschrift für Pädagogik

Zeitschrift für Pädagogik 6/2022

Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften

Kooperation von Lehrkräften ist ein Lieblingsthema in der Lehrkräftefortbildung genauso wie in vielen Reformvorschlägen der Schulverwaltungen. Nach über 15 Jahren nimmt der von Kai Cortina herausgegebene Themenschwerpunkt das Thema wieder in den Blick. Thiemo Bloh zeigt in einer systematischen Übersicht auf, welche unterschiedlichen theoretischen Perspektiven dem Thema zugrunde gelegt werden, und erklärt damit auch, warum die pädagogische Erkenntnislage so uneinheitlich ist. Andrea Wullschleger, Katharina Maag Merki, Beat Rechsteiner und Ariane Rickenbacher laden durch ihre Analysen einer Lehrkräftebefragung zu einem zweiten Blick auf den bekannten Befund ein, dass Lehrkräfte der Kooperationsidee sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Sie identifizieren eine möglicherweise wachsende Gruppe von Lehrkräften, in deren Wohlwollen sich Skepsis mischt, insbesondere wenn es um die Relevanz der Kooperation jenseits direkter Unterrichtsgestaltung geht. Nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Einzelschule gibt es wichtige neue methodische Impulse, wie Stephan Kielblock anhand eines Fallbeispiels für die Netzwerkanalyse aufzeigt. Eric Richter, Tim Fütterer, André Meyer, Arthur Eisenkraft und Christian Fischer zeigen exemplarisch anhand eines amerikanischen Datensatzes auf, dass Lehrkräftekooperation auch Interaktionsformen über soziale Medien beinhalten muss – ein für die Nach-COVID-Ära wichtiger, aber bisher vernachlässigter Aspekt.

Im Allgemeinen Teil untersucht Lena Ludwig anhand ethnografischer Beobachtungsdaten, wie Lehrkräfte an einem inklusiven Gymnasium Differenz de-thematisieren und Exklusion maskieren. Olivia Wohlfart und Ingo Wagner fassen in einer systematischen Übersicht 20 Jahre Forschung zum TPACK-Modell zusammen und diskutieren Transferpotenziale des Modells auf den deutschsprachigen wissenschaftlichen Diskurs und die Lehramtsbildung. Kris-Stephen Besa, Johanna Gesang, Christoph Kruse und Martin Rothland untersuchen in einem Mixed-Method-Design die Bedeutung von Schulleitungshandeln und Kooperationsklima für die Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Hamburger Schulen.
-

Die Zeitschrift für Pädagogik ist das Forum der erziehungswissenschaftlichen Diskussion in der Breite der Disziplin sowie im interdisziplinären Austausch mit anderen Bildungswissenschaften.

Die Zeitschrift für Pädagogik stellt Ergebnisse unterschiedlicher Forschungszugänge in der Erziehungswissenschaft vor: empirisch, historisch, international-vergleichend sowie grundlagentheoretisch-philosophisch.

Die Zeitschrift für Pädagogik ist ein Ort der erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kontroversen Themen des öffentlichen Interesses aus den Bereichen Erziehung und Sozialisation, Bildungs- und Jugendpolitik.

Prof. Dr. Johannes Bellmann (Geschäftsführender Herausgeber)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: johannes.bellmann(at)uni-muenster.de

Manuskripte bitte an folgende Adresse einreichen: zfpaed(at)uni-muenster.de

Janusz Wilden (Redaktionsassistenz)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: zfpaed(at)uni-muenster.de

 

Weitere Mitglieder:

Prof.'in Dr. Sabine Andresen
Universität Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: s.andresen(at)em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Marcelo Caruso
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Deutschland
E-Mail: marcelo.caruso(at)hu-berlin.de

Prof. Dr. Kai S. Cortina
University of Michigan
Department of Psychology
530 Church St
Ann Arbor, MI; 48109-1043
E-Mail: kai.cortina(at)umich.edu

Prof. Dr. Roland Merten (Besprechungen)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung
Am Planetarium 4
07737 Jena
E-Mail: roland.merten(at)uni-jena.de

Prof. Dr. Roland Reichenbach
Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Freiestrasse 36
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 634 59 14
E-Mail: roland.reichenbach(at)ife.uzh.ch

Themenvorschau

1/2023: Pädagogische Verantwortung revisited – Neueinsätze zur Bestimmung einer pädagogischen Leitkategorie

2/2023: Gutachten-Macht-Person: Zur Geschichte des schulischen Gutachtens in Deutschland

03/2023: Beiträge zur Bildungsforschung und pädagogischen Theorie

04/2023: „pädagogisch“ – Erkundungen einer mächtigen modernen Semantik

05/2023: Wissen im Diskurs. Interaktive Praktiken des Prozessierens von Wissen in pädagogischen Bildungskontexten

06/2023: (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit

Die Autor_innen der Thementeile werden von den Thementeilverantwortlichen angefragt. Falls Sie selbst einen Thementeil konzipieren möchten, bittet die Redaktion um die Einreichung eines ausführlichen Exposés.

Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden

Manuskripte werden als Word-Datei per E-Mail-Anhang an die Redaktion erbeten. Die Manuskripte durchlaufen ein double-blind peer review-Verfahren durch zwei unabhängige Gutachten (ein/e Herausgeber/in, ein/e externe/r Gutachter/in), die über Annahme oder Ablehnung entscheiden. Manuskripte können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingereicht werden.

­Manuskripte bitte an folgende Adresse einreichen:

Janusz Wilden (Redaktionsassistenz)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: zfpaed(at)uni-muenster.de

 

Die »Zeitschrift für Pädagogik« wird in folgenden Datenbanken und bibliografischen Diensten ausgewertet

  • CIJE (Central Index to Journals in Education, Phoenix, USA)
  • ERIC (Educational Resources Information Center, Washington D.C., USA)
  • FIS Bildung (Fachinformationssystem Bildung, Frankfurt a.M.)
  • PSYINDEX (Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation, Trier)
  • SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia, USA)
  • SOLIS (Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.

Zeitschrift für Pädagogik

Begründet durch:
Fritz Blättner, Otto Friedrich Bollnow, Josef Dolch, Wilhelm Flitner, Erich Weniger

Fortgeführt von:
Cristina Allemann-Ghionda, Dietrich Benner, Herwig Blankertz, Hans Bohnenkamp, Wolfgang Brezinka, Josef Derbolav, Andreas Flitner, Carl-Ludwig Furck, Georg Geissler, Oskar Hammelsbeck, Werner Helsper, Ulrich Herrmann, Diether Hopf, Walter Hornstein, Wolfgang Klafki, August Klein, Andreas Krapp, Martinus J. Langeveld, Ernst Lichtenstein, Achim Leschinsky, Peter-Martin Roeder, Wolfgang Scheibe, Hans Scheuerl, Hans Schiefele, Tina Seidel, Franz Vilsmeier

Herausgeber_innen:
Johannes Bellmann (Münster), Heidrun Allert (Kiel), Sabine Andresen (Frankfurt), Sigrid Blömeke (Oslo), Kai S. Cortina (Michigan), Marcelo Alberto Caruso (Berlin), Reinhard Fatke (Zürich), Merle Hummrich (Frankfurt), Eckhard Klieme (Frankfurt), Roland Merten (Jena), Jürgen Oelkers (Zürich), Hans Anand Pant (Berlin), Sabine Reh (Berlin), Roland Reichenbach (Basel), Susan Seeber (Göttingen), Petra Stanat (Berlin), Heinz-Elmar Tenorth (Berlin), Ewald Terhart (Münster), Rudolf Tippelt (München)

ISSN:
0044-3247

ISSN Beiheft:
0514-2717

Prof. Dr. Johannes Bellmann (Geschäftsführender Herausgeber)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: johannes.bellmann(at)uni-muenster.de

Produktdetails

1. Auflage 2022

Bindeart: Broschiert

Format: 16,5 x 24 x 1,071

Gewicht: 317g

Schlagwörter
Zeitschrift für Pädagogik 6/2022

Cover vergrößern
Feindaten herunterladen

inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 28,00 €
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

Zeitschrift für Pädagogik 6/2022

Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften
Zeitschrift Bestell-Nr.:442761
Erschienen:11/2022
Lieferzeit: ca. 3 bis 5 Werktage

Andere Produktarten:

Die letzten Ausgaben

  • Zeitschrift für Pädagogik 3/2023 Zeitschrift für Pädagogik 3/2023
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 28,00 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb
  • Zeitschrift für Pädagogik 2/2023 Zeitschrift für Pädagogik 2/2023
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 28,00 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Zeitschrift für Pädagogik 69. Beiheft 2023 Zeitschrift für Pädagogik 69. Beiheft 2023
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 44,00 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Zeitschrift für Pädagogik 1/2023 Zeitschrift für Pädagogik 1/2023
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 28,00 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten: