Ausgehend von der Beobachtung sowohl eines Bedeutungsverlustes etablierter christlich-religiöser Institutionen als auch eines Bedeutungszuwachses anderer Religionen sowie von Pluralisierungen religiöser Sozialformen beschäftigt sich der von Isabell Diehm, Thomas Geier und Patricia Stošić herausgegebene Thementeil mit der Frage nach Religion und Religiosität anhand von Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten. Dazu gehören die Analyse von Subjektivierungen in muslimischen Bildungskreisen (Thomas Geier & Magnus Frank), die Rekonstruktion von Biographien bezüglich ethischer Wertbindungen (Nils Köbel), Analysen von Positionierungsaufgaben aus Schulbüchern im Ethik- und Religionsunterricht (David Käbisch & Laura Philipp) sowie biographische Fallanalysen angehender Pädagoginnen in intersektionaler Verschränkung (Isabell Diehm, Benjamin Rensch & Patricia Stošić).
Im Allgemeinen Teil arbeiten Steffen Amling, Morvarid Dehnavi und Arnd-Michael Nohl anhand von Videographien in Kindertagesstätten unterschiedliche Formen der Interaktion zwischen Kindern und Fachkräften heraus und diskutieren, wie diese Formen der Interaktion pädagogisch zusammenwirken. Philipp Eigenmann untersucht die institutionellen und epistemologischen Voraussetzungen, wie sich in der Schweiz zwischen 1950 und 1970 eine Bildungssoziologie der empirischen Analyse von Bildungsungleichheiten etablieren konnte. Jana Costa gibt einen Einblick in außeruniversitäre kulturelle Erfahrungsräume von zukünftigen Lehrkräften, indem auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanel Aktivitäten von Lehramtsstudierenden in hochkulturellen, religiösen, politischen und sozialen Aktivitätsfeldern betrachtet werden.
Die Zeitschrift für Pädagogik ist das Forum der erziehungswissenschaftlichen Diskussion in der Breite der Disziplin sowie im interdisziplinären Austausch mit anderen Bildungswissenschaften.
Die Zeitschrift für Pädagogik stellt Ergebnisse unterschiedlicher Forschungszugänge in der Erziehungswissenschaft vor: empirisch, historisch, international-vergleichend sowie grundlagentheoretisch-philosophisch.
Die Zeitschrift für Pädagogik ist ein Ort der erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kontroversen Themen des öffentlichen Interesses aus den Bereichen Erziehung und Sozialisation, Bildungs- und Jugendpolitik.
Prof. Dr. Johannes Bellmann (Geschäftsführender Herausgeber)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: johannes.bellmann(at)uni-muenster.de
Manuskripte bitte an folgende Adresse einreichen: zfpaed(at)uni-muenster.de
Janusz Wilden (Redaktionsassistenz)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: zfpaed(at)uni-muenster.de
Weitere Mitglieder:
Prof.'in Dr. Sabine Andresen
Universität Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: s.andresen(at)em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Marcelo Caruso
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Deutschland
E-Mail: marcelo.caruso(at)hu-berlin.de
Prof. Dr. Kai S. Cortina
University of Michigan
Department of Psychology
530 Church St
Ann Arbor, MI; 48109-1043
E-Mail: kai.cortina(at)umich.edu
Prof. Dr. Roland Merten (Besprechungen)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung
Am Planetarium 4
07737 Jena
E-Mail: roland.merten(at)uni-jena.de
Prof. Dr. Roland Reichenbach
Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Freiestrasse 36
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 634 59 14
E-Mail: roland.reichenbach(at)ife.uzh.ch
1/2023: Pädagogische Verantwortung revisited – Neueinsätze zur Bestimmung einer pädagogischen Leitkategorie
2/2023: Gutachten-Macht-Person: Zur Geschichte des schulischen Gutachtens in Deutschland
03/2023: Beiträge zur Bildungsforschung und pädagogischen Theorie
04/2023: „pädagogisch“ – Erkundungen einer mächtigen modernen Semantik
05/2023: Wissen im Diskurs. Interaktive Praktiken des Prozessierens von Wissen in pädagogischen Bildungskontexten
06/2023: (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit
Die Autor_innen der Thementeile werden von den Thementeilverantwortlichen angefragt. Falls Sie selbst einen Thementeil konzipieren möchten, bittet die Redaktion um die Einreichung eines ausführlichen Exposés.
Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden
Manuskripte werden als Word-Datei per E-Mail-Anhang an die Redaktion erbeten. Die Manuskripte durchlaufen ein double-blind peer review-Verfahren durch zwei unabhängige Gutachten (ein/e Herausgeber/in, ein/e externe/r Gutachter/in), die über Annahme oder Ablehnung entscheiden. Manuskripte können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingereicht werden.
Manuskripte bitte an folgende Adresse einreichen:
Janusz Wilden (Redaktionsassistenz)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: zfpaed(at)uni-muenster.de
Die »Zeitschrift für Pädagogik« wird in folgenden Datenbanken und bibliografischen Diensten ausgewertet
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.
Begründet durch:
Fritz Blättner, Otto Friedrich Bollnow, Josef Dolch, Wilhelm Flitner, Erich Weniger
Fortgeführt von:
Cristina Allemann-Ghionda, Dietrich Benner, Herwig Blankertz, Hans Bohnenkamp, Wolfgang Brezinka, Josef Derbolav, Andreas Flitner, Carl-Ludwig Furck, Georg Geissler, Oskar Hammelsbeck, Werner Helsper, Ulrich Herrmann, Diether Hopf, Walter Hornstein, Wolfgang Klafki, August Klein, Andreas Krapp, Martinus J. Langeveld, Ernst Lichtenstein, Achim Leschinsky, Peter-Martin Roeder, Wolfgang Scheibe, Hans Scheuerl, Hans Schiefele, Tina Seidel, Franz Vilsmeier
Herausgeber_innen:
Johannes Bellmann (Münster), Heidrun Allert (Kiel), Sabine Andresen (Frankfurt), Sigrid Blömeke (Oslo), Kai S. Cortina (Michigan), Marcelo Alberto Caruso (Berlin), Reinhard Fatke (Zürich), Merle Hummrich (Frankfurt), Eckhard Klieme (Frankfurt), Roland Merten (Jena), Jürgen Oelkers (Zürich), Hans Anand Pant (Berlin), Sabine Reh (Berlin), Roland Reichenbach (Basel), Susan Seeber (Göttingen), Petra Stanat (Berlin), Heinz-Elmar Tenorth (Berlin), Ewald Terhart (Münster), Rudolf Tippelt (München)
ISSN:
0044-3247
ISSN Beiheft:
0514-2717
Prof. Dr. Johannes Bellmann (Geschäftsführender Herausgeber)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26
48143 Münster
Deutschland
E-Mail: johannes.bellmann(at)uni-muenster.de
1. Auflage 2022
Bindeart: Broschiert
Format: 16,5 x 24 x 1,008
Gewicht: 299g